Wissen
International

Medizin-Nobelpreis für Entdecker der Sauerstoffsensoren von Zellen

Medizin-Nobelpreis für Entdecker der Sauerstoffsensoren von Zellen

07.10.2019, 11:4307.10.2019, 13:46
Mehr «Wissen»
Bild
Bild: screenshot

William G. Kaelin Jr, Sir Peter J. Ratcliffe und Gregg L. Semenza teilen sich den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Sie werden für die Entdeckung geehrt, wie Zellen die Verfügbarkeit von Sauerstoff wahrnehmen und sich daran anpassen.

Sauerstoff ist zentral für das Leben auf der Erde und für den Stoffwechsel. Aber wie genau Zellen unterschiedliche Verfügbarkeiten von Sauerstoff wahrnehmen und sich daran anpassen, war lange unklar, wie das Nobel-Komitee am Karolinska-Institut in Stockholm mitteilte. Die US-Forscher William G. Kaelin Jr von der Harvard Medical School, Gregg L. Semenza von der Johns Hopkins University in Baltimore und der Brite Sir Peter J. Ratcliffe von der University of Oxford haben molekulare Mechanismen entschlüsselt, wie unterschiedliche Sauerstoffkonzentrationen den Stoffwechsel und die physiologische Funktion von Zellen beeinflussen.

Es gehe um einen der essenziellsten Anpassungsprozesse von Lebewesen, erklärte das Nobel-Komitee. Die Entdeckungen der drei Forscher hätten auch wichtige Grundlagen gelegt, eine Vielzahl von Krankheiten, darunter Blutarmut und Krebs, zu bekämpfen.

Steuerung der Sauerstoffmangel-Antwort

Im Mittelpunkt der Forschung der drei Nobellaureaten stehen Proteine, die in Abhängigkeit der Sauerstoffverfügbarkeit die Produktion des Blutbildungs-Hormons Erythropoietin (EPO) regulieren. Durch Entschlüsselung der Mechanismen, wie bestimmte Gene in Antwort auf Sauerstoffmangel aktiviert werden, trugen sie zum Verständnis bei, wie Zellen ihren Stoffwechsel an niedrige Sauerstoffverfügbarkeit anpassen.

Beispielsweise müssen sich unsere Muskeln beim Sporttreiben an den erhöhten Sauerstoffverbrauch anpassen. Auch die Bildung neuer Blutgefässe und roter Blutzellen, die Feinsteuerung des Immunsystems und die Embryonal- und Plazentaentwicklung hängen mit der Maschinerie der Zellen zusammen, die Sauerstoff messen und Gene entsprechend aktivieren.

Von Krebszellen genutzt

Die Entdeckungen der Forscher haben beispielsweise auch Relevanz beim Verständnis von Krebs: Krebszellen nutzen diese Sauerstoffsensorik, um die Bildung von Blutgefässen anzuregen und sich selbst mit ausreichend Sauerstoff für ihr beschleunigtes Wachstum zu versorgen.

Die Nobelpreise sind pro Kategorie mit neun Millionen schwedischen Kronen (rund 908'000 Franken) dotiert. Offiziell geehrt werden die Preisträger am 10. Dezember, dem Todestag des Preisstifters und Dynamit-Erfinders Alfred Nobel. Sie erhalten dann neben dem Preisgeld die berühmte Medaille sowie eine Nobelurkunde.

(dfr/sda)

(dfr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Nobelpreisträger
1 / 27
Schweizer Nobelpreisträger
Jacques Dubochet erhielt 2017 den Nobelpreis für Chemie. Der Romand – er war jahrelang an der Universität Lausanne als Professor aktiv – wurde gemeinsam mit dem Deutsch-Amerikaner Joachim Frank und dem Briten Richard Henderson für eine neuartige Mikroskop-Technologie geehrt, mit der Moleküle dreidimensional beobachtet werden können, ohne sie dabei zu verändern.
quelle: epa/keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nobelpreisträger Jacques Dubochet am Smile for future
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Mach es wie die Sonnenuhr …
«Mach es wie die Sonnenuhr, zähl die heit’ren Stunden nur», stand in zahllosen Poesiealben zu lesen. Forschende der Uni Basel fanden nun heraus: Als Zeitmesser dient die Sonnenuhr seit mindestens 3200 Jahren.

Am 19. Februar 2013 entdeckte ein Grabungsteam der Universität Basel im ägyptischen Tal der Könige eine Kalksteinplatte, die auf ihrer Vorderseite eine aufgemalte Sonnenuhr trägt. Am Scheitelpunkt befindet sich eine Bohrung, die für den Schattenwerfer bestimmt war, einen Stab aus Holz oder Metall. Die Uhr wurde von Arbeitern hergestellt, die mit Malerarbeiten in den nahegelegenen Gräbern hochgesteller Persönlichkeiten beschäftigt waren. Sie stammt aus der Zeit von Pharao Sethos II und seiner Gemahlin Tausret um 1200 v. Chr. und ist damit eine ältesten der Menschheitsgeschichte.

Zur Story