Schweiz
Fussball

Die Freude eines Albanien-Fans in Zürich kannte buchstäblich keine Grenzen: Er hielt ein Sturmgewehr aus dem Auto

Die Freude eines Albanien-Fans in Zürich kannte buchstäblich keine Grenzen: Er hielt ein Sturmgewehr aus dem Auto

12.10.2015, 10:5212.10.2015, 11:17
Mehr «Schweiz»

Albanische Fans feiern EM-Qualifikation am Zürcher Helvetiaplatz

1 / 7
Albanische Fans feiern EM-Qualifikation am Zürcher Helvetiaplatz
Albanische Fans feiern am Zürcher Helvetiaplatz die erfolgreiche Qualifikation für die Europameisterschaft 2016 in Frankreich. (quelle: userinput)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nach der EM-Qualifikation der Albanischen Fussballnationalmannschaft ist es am Sonntag in Zürich zu lautstarken Siegesfeiern gekommen. Ein Fan übertrieb es deutlich: Er hielt ein Sturmgewehr aus dem Auto.

Gleich nach dem Abpfiff versammelten sich in Oerlikon Dutzende Fans, um den 3:0-Sieg gegen Armenien zu feiern. Nachdem die Gruppe provozierend in Richtung eines serbischen Fanlokals marschierte, schritt die Polizei ein und verhinderte ein Aufeinandertreffen.

Während dieses Einsatzes seien die Einsatzkräfte von einem Laserpointer geblendet worden, schreibt die Stadtpolizei in einer Mitteilung vom Montag. Verletzt wurde aber niemand. Eine Randale wie letzte Woche nach dem Serbien-Spiel konnte die Polizei verhindern.

Lärmklagen wegen Hupkonzert

Kurz darauf musste die Polizei erneut einschreiten: Sie erhielt die Meldung, dass ein Auto unterwegs sei, aus dem neben der Albanienflagge auch noch eine Kalaschnikow aus dem Fenster gehalten werde. Eine Patrouille konnte das Auto aufhalten und entdeckte hinter den Vordersitzen tatsächlich ein Gewehr, allerdings keine Kalaschnikow, sondern ein Sturmgewehr 90.

Die Waffe war nicht geladen. Im Auto wurde zudem keine Munition gefunden. Die Polizei stellte das Gewehr sicher und verzeigte den Besitzer, einen 26-jährigen Schweizer.

Im Laufe des Abends kam es im Kreis 4 zudem zu Autokorsos, an denen bis zu 500 Autos teilnahmen. Dabei wurden auch einige Böller und Petarden gezündet. Abgesehen von grossen Verkehrsbehinderungen und Lärmklagen wegen dem Hupkonzert gab es aber keine Zwischenfälle. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wilhelm Dingo
12.10.2015 11:07registriert Dezember 2014
Mich nerven Leute gewaltig welche in der Schweiz eine solche Gewalt-Kultur demonstrieren. Genau gleich wie es mich nervt, wenn Türken gegeneinander gewaltsam demonstrieren. Warum erlauben die sich das?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Androider
12.10.2015 12:30registriert Februar 2014
Nach dem Anschauen der Bilder ^^
Die Freude eines Albanien-Fans in Zürich kannte buchstäblich keine Grenzen: Er hielt ein Sturmgewehr aus dem Auto
Nach dem Anschauen der Bilder ^^
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
12.10.2015 13:05registriert August 2015
Da sieht man mal wieder, wer so alles in die "beste" Armee darf. Rausschmeissen und dann ab in den Zivildienst. Wird aber vermutlich nicht passieren, denn dann haben wir wohl bald keine Armee mehr.
Nach den Ausschreitungen zwischen Albanern und Serben während des Spiels damals, hätte die UEFA am besten beide Mannschaften ausgeschlossen. Von Fairness und Respekt war da nur wenig zu sehen...
00
Melden
Zum Kommentar
20
Bafu-Direktorin warnt vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz – die Sonntagsnews
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) warnt vor zunehmenden Klimarisiken für die Schweiz, für österreichische Nachtzüge soll Schweizer Personal zu Löhnen unter dem hiesigen Median rekrutiert werden, und zwischen Klaus Schwab und der aktuellen WEF-Führung brodelt es weiter: Das und mehr berichten die Sonntagszeitungen.

Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) hat im «SonntagsBlick» vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz gewarnt. «Naturgefahren werden häufiger und intensiver, die Schweiz wird auch durch die dichte Besiedlung verletzlicher», sagte Katrin Schneeberger in Interview mit der Zeitung. Ein grosses Problem sei etwa der tauende Permafrost, der zu einer instabileren Bergwelt führe. Aber auch Städte seien betroffen, da versiegelte Flächen bei Starkregen kaum Wasser aufnehmen könnten. Etwa die Hälfte der Hochwasserschäden gehe heute darauf zurück.

Zur Story