Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Kantone müssen um Axpo-Dividende bangen

Nach Riesenverlust
Gerät die Axpo in Schieflage, rollen auch den Kantonen die Rubel weg.
Gerät die Axpo in Schieflage, rollen auch den Kantonen die Rubel weg.Bild: KEYSTONE
Nach Riesenverlust

Kantone müssen um Axpo-Dividende bangen

15.09.2014, 02:4315.09.2014, 08:22

Nach dem erneuten Milliardenabschreiber beim Stromkonzern Axpo müssen die Besitzerkantone um ihre Dividenden in Millionenhöhe fürchten. Nach Ansicht von Axpo-Verwaltungsratspräsident Robert Lombardini wäre die Auszahlung nicht im Interesse der Firma.

Über die Auszahlung, die in den vergangenen Jahren stets über 70 Millionen Franken betrug, entscheiden die Aktionäre, also mithin die Nordostschweizer Kantone selbst. Im Interview mit der Zeitung «Nordwestschweiz» vom Montag lässt Lombardini aber durchblicken, dass er eine Dividendenauszahlung ablehnt.

«Tal der Tränen»: Axpo-Verwaltungsratspräsident Lombardini.
«Tal der Tränen»: Axpo-Verwaltungsratspräsident Lombardini.Bild: KEYSTONE

«Würden es die Menschen verstehen, wenn wir den Kantonen eine Dividende ausschütten, obwohl die Axpo so hohe Abschreibungen vornehmen muss und so wenig Geld verdient?», fragt Lombardini. Hinzu kommt, dass das Unternehmen auch Stellen abgebaut habe. Eine Dividende müsse angemessen sein im Verhältnis zum Ertrag, den Aussichten und der Bilanz des Unternehmens.

«Würden es die Menschen verstehen, wenn wir den Kantonen eine Dividende ausschütten, obwohl die Axpo so hohe Abschreibungen vornehmen muss und so wenig Geld verdient?»
Robert Lombardini

«Die erste Priorität muss sein, dass die Axpo dieses Tal der Tränen möglichst gut überlebt», sagte Lombardini. Entscheiden werde die Generalversammlung auf Antrag des Verwaltungsrats, der seinerseits noch nicht entschieden habe. Die Kantone sähen die Frage unterschiedlich. Lombardini vertritt als einziger im Gremium keinen Kanton.

Warnung vor Teufelskreis

Lombardini warnt auch davor, dass der Konzern ein schlechteres Rating fürchten müsste, wenn eine allfällige Ausschüttung die Bilanz schwächen sollte. Dann würden die Zinskosten steigen und das Unternehmen noch weniger Geld verdienen. «Wenn das einmal beginnt, geraten wir in einen Teufelskreis.»

«Wenn das einmal beginnt, geraten wir in einen Teufelskreis.»
Robert Lombardini

Axpo gab am Freitagabend bekannt, dass das Unternehmen den Wert seines Kraftwerkparks und seiner Bezugsverträge um 1,5 Mrd. Fr. nach unten korrigiert. Für das Ende September ablaufende Geschäftsjahr rechnet Axpo mit einem hohen Verlust. Schon in den vergangenen Jahren hatte Axpo insgesamt eine Mrd. Fr. abgeschrieben.

Nach einer Aufstellung der «Nordwestschweiz» hatte Axpo 2008 noch 159 Mio. Fr. an die Besitzer ausgeschüttet. Bis im vergangenen Jahr sank der Betrag auf 74 Mio. Franken. An Axpo sind die Kantone Zürich, Aargau, Schaffhausen, Glarus und Zug direkt beteiligt. Kraftwerke aus weiteren Kantonen halten ebenfalls Anteile. (kad/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Facebook-Konzern legt Zahlen vor – und will KI-Ausbau beschleunigen
Mark Zuckerberg will im KI-Wettrüsten mit den anderen marktbeherrschenden Techkonzernen weiter drauflegen.
Der Facebook-Konzern Meta schraubt das Tempo bei Investitionen in künstliche Intelligenz hoch. In diesem Jahr sollen die Kapitalinvestitionen bis zu 72 Milliarden Dollar betragen. Für 2026 kündigte Meta noch höhere Ausgaben an, ohne eine konkrete Zahl zu nennen.
Zur Story