Digital

IBM macht weniger Umsatz

IBM macht weniger Umsatz

21.04.2015, 04:3621.04.2015, 04:36
Mehr «Digital»

Der Computerkonzern IBM hat mit Umsatzrückgängen in den meisten seiner Geschäftsbereiche zu kämpfen. Im vergangenen Quartal sackten die Erlöse im Jahresvergleich um rund zwölf Prozent auf 19.6 Mrd. Dollar ab.

Besonders deutlich war der Rückgang im Hardware-Geschäft mit mehr als 22 Prozent. Bei den zukunftsträchtigen Cloud-Diensten gab es dagegen ein Plus von 60 Prozent. Das stützte den Gewinn, der um 2.4 Prozent auf 2.33 Mrd. Dollar sank, wie IBM nach US-Börsenschluss am Montag mitteilte. 

IBM befindet sich in einem grossen Wandel.
IBM befindet sich in einem grossen Wandel.Bild: AP/dapd

Das Ergebnis übertraf die Markterwartungen. Die Aktie ging auf eine Achterbahnfahrt: Zunächst legte sie nachbörslich um mehr als zwei Prozent zu, dann fiel sie ins Minus, bevor sie wieder leichte Zuwächse verzeichnete.

Im grössten Bereich Technologie-Services gab es ein Umsatzminus von knapp elf Prozent auf 7.89 Mrd. Dollar. Der Vorsteuergewinn fiel um über 18 Prozent auf 994 Mio. Dollar. Ähnlich sah es bei Dienstleistungen für Unternehmen aus: 13 Prozent Umsatzrückgang auf 4.32 Mrd. Dollar und über ein Fünftel weniger Vorsteuergewinn.

Lukratives Software-Geschäft

Das Software-Geschäft erwies sich immerhin erneut als besonders lukrativ. Der Umsatz schrumpfte zwar um gut acht Prozent auf 5.2 Mrd. Dollar - aber mit einem leicht gesunkenen Ergebnis von knapp 1.94 Mrd. Dollar fuhr die Sparte fast die Hälfte des operativen Gewinns ein.

IBM ist in einem grossen Wandel hin zu Cloud-Diensten, bei denen Software und Daten direkt aus dem Netz bereitgestellt werden, sowie der Datenauswertung unter anderem mit Hilfe von Technologie des Supercomputers Watson. 

Allerdings wachsen diese neuen Bereiche nicht schnell genug, um die Rückgänge im bisherigen Geschäft auszugleichen. IBM trennte sich auch von einigen Sparten im Server- und Halbleiter-Geschäft. IBM hatte bereits vor einer schwachen Umsatzentwicklung gewarnt. (feb/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Anwälte aus Deutschland nehmen Schweizer TikTok-Teenies ins Visier
Jugendliche auf TikTok machen sich reihenweise strafbar, weil im nördlichen Nachbarland ein strengeres Urheberrecht gilt. Vor allem die Nutzung von Musik kann teuer werden.
Die Videos wirken so harmlos: Wenn Jugendliche auf TikTok etwas posten, dann meist lustige Kurzfilme, in denen sie zu trendiger Musik tanzen oder die Lippen mitbewegen, als würden sie selber singen. Klassische Gute-Laune-Videos, die viele Klicks und Likes generieren sollen. In diesen Tagen endet der Online-Spass für viele aber jäh mit einer bösen Überraschung. Denn statt Zuspruch aus der Community gibt’s Post vom Anwalt.
Zur Story