Video: watson/michelle claus, amber vetter
Fliegen ist wieder voll im Trend. Wir wollten deshalb herausfinden, wie viel die Menschen am Flughafen Zürich fliegen und ob sie sich Gedanken darüber machen.
14.07.2025, 12:3514.07.2025, 12:35
Zeit für Sommerferien und am Flughafen Zürich herrscht wieder reger Betrieb. 2024 waren die Flugzeuge voller denn je – der Flugverkehr hat sich sichtlich erholt von der Pandemie.
Doch während das Reisen wieder zur Normalität geworden ist, stellt sich die Frage: Machen sich die Menschen heute mehr Gedanken über das Fliegen als früher? Klimadebatten, steigende Ticketpreise und das gestiegene Umweltbewusstsein in Teilen der Bevölkerung könnten Einfluss auf das Reiseverhalten haben.
Im Video siehst du, ob Flugscham die Regel oder eher die Ausnahme ist:
Video: watson/michelle claus, amber vetter
Lust auf Ferienfeeling?
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ein internationales Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung hat das Mäusehirn in bisher unerreichter Detailgenauigkeit entschlüsselt. Die Aktivität von über 600'000 Neuronen in 279 Gehirnregionen wurde aufgezeichnet, während Mäuse Entscheidungen treffen mussten.
Weshalb eine Umfrage zum Thema Flugscham unter genau denen, die sich ja bewusst für das Fliegen entschieden haben, etwas sinnlos ist.
Denn die fliegen ja sicher weiterhin: mit und ohne Flugscham.
Zudem: Scham wird kein einziges unserer strukturellen Probleme lösen.
Dazu bedarf es (mutiger) politischer Entscheidungen.
Z.B. das Aufheben aller klimaschädlichen Subventionen und Kostenwahrheit beim Naturverbrauch.