Schweiz
Analyse

Erleichterte Einbürgerung: 5 Vorstösse und ihre politischen Chancen

ZUR EIDGENOESSISCHEN ABSTIMMUNG VOM 12. FEBRUAR 2017 ÜBER DIE ERLEICHTERTE EINBUERGERUNG VON PERSONEN DER DRITTEN AUSLAENDERGENERATION STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG – A man h ...
Einfacher zum roten Pass: Das fordern einige derzeit hängige Vorstösse im Parlament.Bild: KEYSTONE
Analyse

5 Vorschläge, die eine erleichterte Einbürgerung fordern – und ihre Chancen

Einbürgerungsfragen haben gerade Hochkonjunktur. Diverse Vorstösse fordern eine automatische oder erleichterte Einbürgerung von Ausländerinnen und Ausländern, die in der Schweiz wohnen. Wir haben fünf genauer angeschaut und ihre Chancen beurteilt.
27.06.2021, 11:11
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Jede vierte Person, die in der Schweiz lebt, kann politisch nicht mitentscheiden. Ohne den roten Pass darf an der nationalen Urne weder gewählt noch abgestimmt werden.

Immer wieder wurde die Einbürgerung in der Schweiz thematisiert. Seit den 80er-Jahren stimmte die Schweizer Bevölkerung rund fünfmal über Einbürgerungsvorlagen ab. Eine einzige wurde angenommen: Seit 2017 können sich junge Ausländerinnen und Ausländer der dritten Generation erleichtert einbürgern.

Doch zu mehr Einbürgerungen hat die Abstimmung nicht geführt, im Gegenteil: 2017 liessen sich rund 46'000 Personen einbürgern. 2020 waren es gemäss dem Staatssekretariat für Wirtschaft nur noch 35'000.

Akteure aus der Politik und der Zivilgesellschaft versuchen nun, etwas gegen die sinkenden Einbürgerungszahlen zu unternehmen. Vorstösse zur erleichterten oder automatischen Einbürgerung haben gerade Konjunktur. Wir haben uns vier Vorschläge genauer angeschaut und deren Chancen im Volk und der Politik einschätzen lassen.

Ius soli

Die Forderung

Das Ius soli beschreibt das Geburtsortsprinzip: Wer in einem Land geboren wurde, soll automatisch auch das Bürgerrecht erhalten. Wer also in der Schweiz geboren wurde, soll den Schweizer Pass und politische Mitbestimmungsrechte haben.

Wer dahintersteckt

Bereits vor 100 Jahren wurde über das Ius-soli-Prinzip diskutiert. Mit einer Motion, eingereicht Anfang März in der kleinen Kammer, will der SP-Ständerat Paul Rechsteiner die Diskussion erneut starten.

Die Chancen

«Eine Ius Soli ist in der Schweiz chancenlos», sagt Thomas Kessler. Kessler war bis 2008 Integrationsbeauftragter des Kantons Basel-Stadt und leitete danach bis 2017 die Abteilung Kantons- und Stadtentwicklung. Das Bürgerrecht habe sich in der Schweiz in den Gemeinden entwickelt und sei im Prozedere an vielen Orten historisch tief verankert, so Kessler. «Es basiert auch auf Vertrauen. Auf ein Geburtsortsprinzip würde die Bevölkerung sehr sensibel reagieren. Die Befürchtung vor Geburtstourismus wäre zu gross.»

Für schwierig, aber nicht aussichtslos hält Barbara von Rütte die Chancen des Vorschlags von Rechsteiner. Die Rechtswissenschaftlerin forscht an der Universität Basel zur Frage der Staatsangehörigkeit als Menschenrecht. Es kommt auf den konkreten Vorschlag an. «Wenn beispielsweise Kinder von Eltern eingebürgert werden, die seit fünf Jahren in der Schweiz wohnen, hat der Vorstoss wohl bessere Chancen, als wenn jedes Kind eingebürgert wird, das einfach auf Schweizer Boden geboren wurde.»

Einbürgerung der zweiten Generation

Die Forderung

Die Einbürgerung von Ausländerinnen und Ausländern der zweiten Generation soll erleichtert werden. Analog zur erleichterten Einbürgerung der dritten Generation, zu der das Volk 2017 Ja gesagt hat.

Wer dahintersteckt

Die grüne Ständerätin Lisa Mazzone reichte diesen Vorstoss im März 2021 im Ständerat ein.

Die Chancen

Die Chancen stehen nicht allzu schlecht. Zumal das Volk mit einer Mehrheit von 60 Prozent die erleichterte Einbürgerung der dritten Generation von Ausländerinnen und Ausländern 2017 bereits gutgeheissen hat.

Rechtswissenschaftlerin von Rütte sieht das ähnlich: «Eine Umfrage des Bundesamts für Statistik hat gezeigt, dass sich rund 59 Prozent der Befragten sogar für eine automatische Einbürgerung der zweiten Generation aussprechen, die Chancen stehen gut.»

Auch Thomas Kessler sieht eine Mehrheitsfähigkeit. Das Modell sei bekannt und die Bevölkerung scheine dieser Idee eher offen gegenüber. «Man vertraut den jungen Ausländerinnen und Ausländer eher, die hier zur Schule gegangen sind. Ist die Einbürgerung dann auch noch mit einem kleinen Test in Staatskunde verbunden, hat der Vorschlag womöglich gute Chancen.»

Einbürgerung nach der Schulzeit

Die Forderung

Kinder von ausländischen Eltern sollen ein Recht auf eine Einbürgerung erhalten, wenn sie ihre obligatorische Schulzeit in der Schweiz beendet haben.

Wer in der Schweiz zur Schule gegangen ist, soll eingebürgert werden.
Wer in der Schweiz zur Schule gegangen ist, soll eingebürgert werden.bild: keystone

Wer dahintersteckt

Hinter dem Vorschlag steckt die Junge GLP.

Die Chancen

Die Mehrheitsfähigkeit dieses Vorschlags sehen ähnlich aus wie bei der Einbürgerung der zweiten Generation. So sagt Rechtswissenschaftlerin von Rütte: «Es geht um Kinder, die hier aufgewachsen und zur Schule gegangen sind. Das lässt sich beim Volk gut vermitteln.»

Einbürgerung nach vier Jahren

Die Forderung

Jede Person, die seit vier Jahren in der Schweiz lebt, soll unabhängig vom Aufenthaltsstatus ein Recht auf eine Einbürgerung haben. Zudem sollen Kinder, deren Eltern bei der Geburt ihren Wohnsitz in der Schweiz haben, automatisch den Schweizer Pass erhalten.

Wer dahintersteckt

Initiiert wurde die «Aktion Vierviertel» von Menschen aus der Zivilgesellschaft, die sich beruflich mit dem Thema Migration, Demokratie und Politik beschäftigen.

Die Chancen

Auch hier stehen die Chancen sicher besser als beim Ius soli. «Wenn es um Kinder geht, die in der Schweiz geboren wurden und deren Eltern schon in der Schweiz wohnen, ist das Missbrauchspotenzial gering», sagt von Rütte. Kessler ist etwas vorsichtiger bei Automatismen: «Ich würde, wenn ich das Komitee wäre, noch eine Sicherung einbauen, beispielsweise eine dem Alter angepasste Prüfung, um das Vertrauen zu stärken.»

Einbürgerungsverfahren beim Bund

Die Forderung

Wer einige Jahre legal in der Schweiz wohnt, soll Anspruch auf das Schweizer Bürgerrecht haben. Zudem soll das Einbürgerungsverfahren zentral beim Bund stattfinden.

Wer dahintersteckt

Diese Forderung wurde in einer parlamentarischen Initiative von der sozialdemokratischen Fraktion und federführend unter SP-Nationalrat Cédric Wermuth formuliert und Mitte Juni in der grossen Kammer eingereicht.

Die Chancen

Wie lange man legal in der Schweiz gewohnt haben muss, definiert die SP zwar nicht im Detail. Die Chancen dürften sich aber ähnlich verhalten wie beim Vorschlag der «Aktion Vierviertel».

Schwieriger könnte es gemäss Kessler bei der Zentralisierung werden. «Die Schweiz ist von unten her basisdemokratisch aufgebaut. Wenn plötzlich von Bundesbern entschieden werden soll, wer in einer Gemeinde eingebürgert werden soll, könnte das auf Widerstand stossen. Die Gemeinden lassen sich kaum diese Autonomie nehmen.»

Fazit

Am ehesten Chancen haben wohl jene Vorschläge, die eine erleichterte Einbürgerung einer zweiten Generation fordern und dabei die Gemeinden und Kantone möglichst wenig in ihren Kompetenzen beschneiden. Ein Ius soli wird es schwer haben im Parlament. So heisst es auf Anfrage bei FDP-Ständerat Caroni: «Das Ius soli lehne ich ab. Gegenüber Vorschlägen zur erleichterten Einbürgerung der zweiten Generation bin ich aber offen für überzeugende Verbesserungsvorschläge».

Auch Paul Rechsteiner ist sich bewusst, dass es ein Ius soli in der Schweiz nicht einfach haben wird. «Wir müssen sicherlich mit viel Entschlossenheit und einem langen Atem an die Sache rangehen.» Der Zeitpunkt passe gut, erklärt Rechsteiner. «Wir haben nun eine ganze Generation, die schon seit 20 bis 30 Jahren in der Schweiz lebt und kein Bürgerrecht hat. Das Bewusstsein hat sich verändert.»

Dass die Gesellschaft Einbürgerungsthemen derzeit offen gegenübersteht, finden auch Barbara von Rütte und Thomas Kessler. «Die Stimmung gegenüber Migrantinnen und Migranten ist viel positiver als noch vor zehn Jahren. Die Debatten über Kriminalität haben sich ausgelaufen, aktuell diskutieren wir eher über die fehlenden Fachkräfte», führt Kessler aus.

Volksabstimmungen zu verschärften und erleichterten Einbürgerungen seit dem 20. Jahrhundert im Überblick:

11. Juni 1922
Die Volksinitiative «betreffend die Erlangung des Schweizerbürgerrechts», die eine Verschärfung der Einbürgerungsvoraussetzungen anstrebt, wird mit 84,1 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt.

20. Oktober 1974

Die Volksinitiative «gegen die Überfremdung und Überbevölkerung der Schweiz» scheitert mit 65,8 Prozent Nein. Sie verlangte neben einer Reduktion der Ausländerzahl, dass die jährlichen Einbürgerungen auf 4000 begrenzt werden.

13. März 1977

Gegen die Initiative «für eine Beschränkung der Einbürgerungen» spricht sich eine Mehrheit von 66,2 Prozent der Stimmenden aus. Ziel der Initiative war es, die Einbürgerungen auf 4000 pro Jahr zu beschränken, solange die Bevölkerung 5,5 Millionen übersteigt.

4. Dezember 1983

Der Bundesbeschluss über die Erleichterung gewisser Einbürgerungen (für junge Ausländer der zweiten Generation) wird mit 55,2 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt.

12. Juni 1994
Der Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung für junge Ausländer scheitert trotz Ja-Parole der SVP und trotz 52,8 Prozent Ja-Stimmen am Ständemehr.

26. September 2004

Der Souverän verwirft die erleichterte Einbürgerung der zweiten (56,8 Prozent Nein) und der dritten Ausländergeneration (51,6 Prozent Nein).

1. Juni 2008

Die SVP-Initiative «für demokratische Einbürgerungen» fällt beim Stimmvolk mit 63,8 Prozent Nein-Stimmen durch. Damit bleiben Einbürgerungen an der Urne ausgeschlossen.

12. Februar 2017

Der Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration wird deutlich angenommen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Burka-Einbürgerungen? Wir sind doch nicht blöd! Diese 5 Grafiken musst du kennen
1 / 9
Burka-Einbürgerungen? Wir sind doch nicht blöd! Diese 5 Grafiken musst du kennen
Erleichterte Einbürgerung: Nach einem zunächst lau verlaufenden Abstimmungskampf investiert ein Hardliner-Komitee um SVP-Nationalrat Andreas Glarner einen unbekannten Betrag in eine Plakatkampagne mit Burkamotiv.
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie gesamte Schule die Einbürgerung einer Kantinenmitarbeiterin feiert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
244 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MCN1988
27.06.2021 12:03registriert Mai 2020
Ius soli: haben die eigentlich eine Ahnung wie viele Geburten bei Asylsuchenden dafür sorgen würden, dass nichtberechtigte nicht mehr ausgeschafft werden könnten? Zudem würde es, wie in den USA, dazu führen, dass mehr Menschen illegal in die Schweiz einreisen, nur um ihre Kinder hier auf die Welt zu bringen!

NEIN, einfach NEIN!
16944
Melden
Zum Kommentar
avatar
flugsteig
27.06.2021 12:49registriert Februar 2014
„2017 liessen sich rund 46'000 Personen einbürgern. 2020 waren es gemäss dem Staatssekretariat für Wirtschaft nur noch 35'000.“
War ja klar das man das Pandemiejahr wählt und das Jahr mit der höchsten Einwanderungszahl in den letzten 10 Jahren um sein Argument zu verstärke. Diese Darstellung empfinde ich als tendenziös.

Quelle:
5 Vorschläge, die eine erleichterte Einbürgerung fordern – und ihre Chancen\n„2017 liessen sich rund 46'000 Personen einbürgern. 2020 waren es gemäss dem Staatssekretariat für Wirtschaft ...
7311
Melden
Zum Kommentar
avatar
James McNew
27.06.2021 13:56registriert Februar 2014
Es ist echt absurd, wenn sich Personen, die das ganze Schulsystem in der Schweiz durchlaufen haben, sich in breitestem Schweizerdeutsch dem Einbürgerungstest mit Staatskunde, Geographie etc. stellen müssen. Sie haben ja dasselbe gelernt, wie ihre Schweizer Kollegen und Kolleginnen. Zumindest für diese zweite Generation sollte die Einbürgerung so leicht wie nur möglich werden.

Für alle anderen soll bitte das Verfahren vereinheitlicht werden, nicht damit es zur Lotterie wird, in welcher Gemeinde man zufällig gelandet ist, damals vor zehn Jahren und welche Vorurteile die Kommission gerade hat.
3916
Melden
Zum Kommentar
244
ETH Zürich sieht Top-Position wegen fehlender Mittel gefährdet

Die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich sieht ihre Top-Platzierungen in den Hochschulrankings gefährdet. Das Budget werde in den kommenden Jahren nicht mit den weiterhin steigenden Studierendenzahlen Schritt halten können. Deshalb müssten einschneidende Massnahmen geprüft werden.

Zur Story