Schweiz
Wirtschaft

Tiefes Bildungsniveau = ab in die Sozialhilfe? Die Quote steigt

Tiefes Bildungsniveau = ab in die Sozialhilfe? Die Quote steigt

04.04.2016, 12:2004.04.2016, 15:58
Mehr «Schweiz»

Menschen, die nur die obligatorischen Schulen besucht und keine Ausbildung absolviert haben, haben 2014 häufiger bei der Sozialhilfe vorbeigehen müssen als 2005. Das zeigen am Montag veröffentlichte Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Die Statistiker haben verglichen: 2005 hatten 14,8 Prozent der in der Schweiz lebenden Menschen keine Berufsausbildung. 2014 waren noch 12,0 Prozent in dieser Situation. Demgegenüber hatten 2005 42,9 Prozent aller Sozialhilfebezüger und -bezügerinnen keine Ausbildung, 2014 waren bereits 46,3 Prozent der Bezüger ohne Berufslehre.

Akzentuierter Zusammenhang

Der Zusammenhang zwischen Sozialhilfe und tiefem Ausbildungsniveau habe sich in den vergangenen zehn Jahren akzentuiert, schrieb das Bundesamt für Statistik am Montag zu den Zahlen. Menschen ohne Berufslehre oder Mittelschulausbildung seien zudem relativ häufig Dauerbezüger oder -bezügerinnen von Sozialhilfe.

Insgesamt haben sich die Gruppen, bei denen das Risiko am höchsten ist, von Sozialhilfe leben zu müssen, in den zehn untersuchten Jahren nicht stark verändert: Kinder, Ausländerinnen und Ausländer, Einelternfamilien und Geschiedene seien nach wie vor einem erhöhten Risiko ausgesetzt, schrieb das BFS.

Die Sozialhilfequote blieb im beobachteten Zeitraum bei 3,2 Prozent. In absoluten Zahlen stieg die Zahl der Bezügerinnen und Bezüger zwar um rund 10 Prozent von rund 238'000 auf 262'000. Doch weil gleichzeitig die Bevölkerung wuchs, blieb die Quote unverändert.

Quote gesunken und wieder angestiegen

Über die Jahre betrachtet, stieg die Quote 2006 auf 3,3 Prozent und ging dann bis 2008 unter 3 Prozent zurück, bevor sie nach und nach wieder stieg. Einen Tiefstand erreichte 2008 auch die absolute Zahl der Menschen, die auf Sozialhilfe angewiesen waren.

Für ältere Menschen steigt das Sozialhilfe-Risiko. Lag es 2005 für über 55-Jährige bei 1,9 Prozent, stieg es in zehn Jahren auf 2,7 Prozent. Stark gewachsen ist zudem die Zahl der «Einpersonenfälle», wie es das BFS nennt, nämlich von knapp 70'000 im Jahr 2005 auf 96'000 im Jahr 2014. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Angelo C.
04.04.2016 13:14registriert Oktober 2014
Hilfreich und fair wäre es immerhin, wahrheitsgemäss den Hauptharst der "Mindergebildeten" zu benennen, welche oft lebenslänglich von den Sozialämtern (samt Familiennachzug) alimentiert werden müssen : Wirtschaftsflüchtlinge aus Eritrea und anderen afrikanischen Ländern.

Wenn wir so weiterfahren, müssen die Leistungen in absehbarer Zeit gewiss stark eingeschränkt oder die MwSt erhöht werden, denn die Kassen leeren sich mehr und mehr. Kommen die Zusatzmilliarden im Asylwesen hinzu, die nun jährlich ansteigen werden

Nur naive Pinsel glauben, dass dieser Aderlass unbegrenzt so weitergehen kann!
524
Melden
Zum Kommentar
avatar
atomschlaf
04.04.2016 15:37registriert Juli 2015
Und trotzdem lassen wir jedes Jahr zehntausende Menschen mit minimaler oder gar keiner Schulbildung ins Land. So fährt man das Sozialhilfesystem vorsätzlich an die Wand!
398
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kookaburra
04.04.2016 13:03registriert November 2015
Die Sozialhilfe in der Schweiz ist eine staatlich legitimierte Schuldenfalle. Zinsfrei zwar, aber nichts weiter. Ein teufels-kreisisches Konstrukt, das fast nur zur Selbstbelügung unserer Gesellschaft dient.
280
Melden
Zum Kommentar
10
Nach gigantischem Bergsturz im Engadin: «Der ganze Tschierva-Gletscher ist abrasiert»
Ein gigantischer Bergsturz in der Berninagruppe hat am vergangenen Wochenende Millionen Tonnen Gestein ins Tal befördert. Glaziologe Matthias Huss erklärt die Folgen für den Tschierva-Gletscher, der unter den Geröllmassen liegt.

«Das betroffene Gebiet ist gut einsehbar, unter anderem von einem Ski-Gebiet. Es ist gewaltig. Deswegen machten die Bilder so schnell die Runde.» Das sagt Martin Keiser. Er ist Regionalforstingenieur und Naturgefahrenspezialist beim Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Graubünden. Keiser wurde am Sonntag kurz nach 7 Uhr von den Einsatzkräften über den riesigen Bergsturz informiert, der sich wenige Minuten zuvor am Piz Scerscen im Engadin ereignet hatte.

Zur Story