Sport
Sport kompakt

Doping-Freispruch für Radprofi Rogers: Das Fleisch war verseucht

In China besser vegetarisch essen
In China besser vegetarisch essen

Doping-Freispruch für Radprofi Rogers: Das Fleisch war verseucht

23.04.2014, 13:5123.04.2014, 13:51
Bild
Archivbild: Getty Images Europe

Der dreifache Zeitfahr-Weltmeister Michael Rogers kommt nach einem positiven Dopingtest auf Clenbuterol ohne Sperre davon. Der Radsport-Weltverband (UCI) teilte mit, es sei wahrscheinlich, dass die Substanz über in China konsumiertes Fleisch in den Körper des Australiers gelangt sei.

Nach Rücksprache mit der Welt-Dopingagentur (WADA) sah die UCI von einer Sperre ab. Der Weltverband betonte, man werde bei künftigen Clenbuterol-Tests jeden Fall einzeln beurteilen. Zudem rät die UCI allen Fahrern und Teams, in China und Mexiko kein Fleisch zu konsumieren.

Rogers war seit dem 18. Dezember 2013 suspendiert. Der Australier wurde für den Japan Cup, in dem er positiv getestet worden war, disqualifiziert. Vor dem Rennen in Japan hatte er die Peking-Rundfahrt bestritten und vermutlich dort das verunreinigte Fleisch verzehrt. Rogers schreibt in einer Mitteilung von einer «extrem erfreulichen Nachricht.» Die vergangenen vier Monate seien nicht leicht gewesen. Umso mehr freue er sich, wieder Rennen fahren zu dürfen.

Ein pikantes Detail am Rande: Rogers ist bei Saxo-Tinkoff ein Teamkollege von Alberto Contador. Der Spanier war an der Tour de France 2010 positiv auf Clenbuterol getestet (und nach einem längeren Rechtsstreit gesperrt) worden. Auch Contador hatte behauptet, den Stoff durch verunreinigtes Rindfleisch aufgenommen zu haben. (ram/si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Das Wolkenkratzer-Stadion für die Saudi-WM geht viral – doch es gibt ein Problem
In diesen Tagen geht ein Video einer verrückten Idee viral. Die Veranstalter der Fussball-WM 2034 in Saudi-Arabien sollen ein Stadion zuoberst auf einem Wolkenkratzer planen. «Saudis stellen ‹Sky Stadium› vor», titelt etwa 20 Minuten. «Saudis wollen ‹schwebendes› Stadion bauen», schreibt der Blick, der das Video ohne zusätzlichen Kontext seinen Lesenden bereitstellt.
Zur Story