Schweiz
Wirtschaft

Credit Suisse mit 694 Millionen Franken Gewinn im ersten Quartal

Credit Suisse mit 694 Millionen Franken Gewinn im ersten Quartal

25.04.2018, 07:0725.04.2018, 07:58

Nach dem dritten Jahresverlust in Folge ist die Grossbank Credit Suisse erfolgreich ins Geschäftsjahr 2018 gestartet. Unter dem Strich blieb ein Gewinn von 694 Millionen Franken. Das sind 16 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode.

Der Ertrag belief sich auf 5.6 Milliarden Franken, wie das Institut am Mittwoch mitteilte. Das ist ein Anstieg um 2 Prozent. Die Kosten vermochte die CS um 6 Prozent auf 4.5 Milliarden Franken zu drücken. Das ist das tiefste Niveau der letzten fünf Jahre.

Der Vorsteuergewinn belief sich auf 1.1 Milliarden Franken, ein Sprung um 57 Prozent. Bereinigt kommt die Bank vor Steuern auf 1.2 Milliarden Gewinn, was einer Steigerung um 36 Prozent entspricht. Gut liefen die Vermögensverwaltung und das Schweizer Geschäft. Im Schlussquartal 2017 hatte die US-Steuerreform der Bank einen Verlust von über 2 Milliarden Franken eingebrockt und das Gesamtjahr in die roten Zahlen geführt.

In der Kerndivision Vermögensverwaltung verzeichnete die CS den Angaben zufolge den höchsten Neugeldzufluss seit sieben Jahren. Sie bezifferte ihn auf 14.4 Milliarden Franken, ein Fünftel mehr als im ersten Quartal 2017.

Am Ende des abgelaufenen Quartals beliefen sich die verwalteten Vermögen damit auf 776 Milliarden Franken, ein neuer Rekord und ein Anstieg um 9 Prozent im Jahresvergleich. Das harte Kernkapital (Cet1) lag bei 12,9 Prozent nach 12,8 Prozent Ende 2017.

CS-Chef Tidjane Thiam wurde in der Mitteilung zitiert, dass neun der zwölf Restrukturierungsquartale hinter der Bank lägen. Das neue Geschäftsmodell habe sich bewährt. Im Ausblick gibt sich das Institut vorsichtig. Es rechnet angesichts der Weltpolitik, der Handelskonflikte und der Straffung der Geldpolitik mit mehr Schwankungen an den Märkten. (whr/sda)

Die Sozialhilfe nimmt uns Schweizern die Frauen weg!

Video: watson/Renato Kaiser
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Parmelin: Welt muss angesichts der Polarisierung Konsens suchen
Die Polarisierung nimmt weltweit zu. Angesichts dieser Entwicklung hat Bundesrat Guy Parmelin an der Vierjahreskonferenz der Uno-Organisation für Handel und Entwicklung (Unctad) in Genf zu einem multilateralen Dialog und zur Suche nach Konsens aufgerufen.
Zur Story