Schweiz
Wirtschaft

Thomas Minder will der Credit Suisse die Boni gänzlich streichen

Der parteilose Staenderat Thomas Minder spricht waehrend der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 27. September 2016, in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
«Ich habe eine einzige eigene CS-Aktie, damit ich ans Rednerpult könnte. Ob ich das mache, weiss ich noch nicht», sagt der Ständerat.Bild: KEYSTONE

Thomas Minder will der Credit Suisse die Boni gänzlich streichen

Die Credit Suisse habe kein Geld, also könne niemand einen Bonus erhalten, sagt Ständerat Thomas Minder.
22.04.2017, 17:2422.04.2017, 20:37
Niklaus Vontobel / schweiz am wochenende
Ein Artikel von Schweiz am Wochenende
Schweiz am Wochenende

Hallenstadion, Zürich Oerlikon, Generalversammlung der Credit Suisse. Am kommenden Freitag kommt hier in einem Stück exemplarisch auf die Bühne, was nach der Abzocker-Initiative weiter im Argen liegt in der Entlohnung hiesiger Konzernlenker und was besser ist. Thomas Minder lancierte die Initiative vor zwölf Jahren, am Freitag schaut er sich ihre heutige Macht und Ohnmacht an. «Ich habe eine einzige eigene CS-Aktie, damit ich ans Rednerpult könnte. Ob ich das mache, weiss ich noch nicht», sagt der heutige Ständerat. Die Credit Suisse ist in seinen Augen ein Extremfall.

«Der Verwaltungsrat hat null Gespür für massvolles Handeln gezeigt», sagt Minder. Es sei doch selbstverständlich: «Die Credit Suisse macht Milliarden-Verluste. Sie braucht bald neues Eigenkapital. Ihr drohen neue Milliarden-Bussen. Das bedeutet, dass die Kasse leer ist, dass es natürlich keine Boni geben kann, für niemanden.» Verwaltungsratspräsident Urs Rohner, CEO Tidjane Thiam, alle Verwaltungsräte, alle Geschäftsleiter, alle Angestellten der Credit Suisse: Sie sollen nur ihr fixes Salär erhalten. «Und fertig, es kann keine Boni geben, wenn ein Unternehmen so schief dasteht.»

An den Boni-Zahlungen der Credit Suisse zeigt sich paradoxerweise eine Besserung. «Stellen Sie sich vor, meine Initiative wäre abgelehnt worden», sagt Minder. Dann hätten sich Urs Rohner und der ganze Verwaltungsrat allenfalls nicht zur Wahl stellen müssen, da Amtszeiten von drei oder fünf Jahren früher üblich waren. Zu den Boni hätten die Aktionäre nichts zu sagen gehabt. «Da wäre das Hallenstadion doch vom Einsturz gefährdet gewesen.» So könnten die Aktionäre immerhin ihre Meinung kundtun und Dampf ablassen.

«Kompletter Unsinn»

Bild: KEYSTONE

Dampf ablassen. Die Credit Suisse befragt die Aktionäre nur «konsultativ», also beratend, nicht bindend. Minder hatte mehr gewollt. Die Aktionäre würden am Freitag über die Boni für 2016 bindend abstimmen, wäre es nach ihm gegangen. Doch er wurde auf legale Weise umdribbelt. Bindend wird am Freitag nur darüber abgestimmt, ob die Credit Suisse bis 2020 ein Boni-Budget von rund 52 Millionen auszahlen darf. «Das ist kompletter Unsinn: Wie sollen Aktionäre im Voraus wissen, ob die Credit Suisse künftig Erfolg hat?»

Diese legale Umgehung ist beliebt. Zwei Drittel der Unternehmen, die im Aktienindex SPI enthalten sind, machen bei dem Spiel mit, wie die Stiftung Ethos letztes Jahr erhoben hat. Der Pharmakonzern Novartis etwa liess im Februar abstimmen, ob für 2018 ein Lohnbudget von rund 100 Millionen bewilligt werden soll, darin waren Fixlohn und Boni enthalten. Die UBS dagegen ist das leuchtende Vorbild, zumindest in dieser Hinsicht. Die Grossbank tut, was Minder wollte. Anfang Mai lässt sie ihre Aktionäre bindend abstimmen über die Boni des vergangenen Jahres.

Die amerikanischen Stimmrechtsberater ISS und Glass Lewis konnten dieses Jahr einigen Verwaltungsräten einen Denkzettel verpassen, auch an der Generalversammlung der Credit Suisse werden sie sich wehren. Minder freut sich darüber; doch ist ihm die Macht der Berater nicht geheuer. «Sie schauen zu sehr auf das schnelle Geld.» Das zeige das Beispiel Credit Suisse. «Diese Berater wollen eine Dividende haben, obschon die Bank bald Eigenkapital braucht. Das ist zu kurz gedacht.» Minders Kritik ist im Trend.

US-Berater mobilisieren zwar dieses Jahr erfolgreich Stimmen gegen hohe Boni, etwa bei ABB oder Novartis. Sie werden aber ihrerseits kritisiert, oft von den Verwaltungsräten. Andreas Koopmann, Präsident des Industriekonzerns Georg Fischer, unterlag diese Woche mit seinem Boni-Vorschlag. Den Beratern missfiel das Modell, mit dem die Boni bestimmt werden. Danach sagte Koopmann den «Schaffhauser Nachrichten»: «Schweizer Stimmrechtsberater kennen uns besser, sie befürworten unser Vergütungsmodell.» ABB-Präsident Peter Voser gab den Stimmrechtsberatern eine Mitverantwortung daran, dass die heutigen Vergütungsmodelle so komplex seien. «Leider gibt es jeden Tag mehr Stimmrechtsberater, und jeder grössere Aktionär bevorzugt ein anderes Modell.»

Es ist noch nicht vorbei

Die Abzocker-Initiative lässt Minder nicht los. «Wir werden in Bern die gesetzlichen Missstände noch beheben», kündigt er an. Der heutige Ständerat will die Unternehmen zwingen, ihre Aktionäre über die variable Vergütung für das vergangene Jahr abstimmen zu lassen und das bindend. Pensionskassen und die AHV sollen zwingend ihren Willen äussern und nicht bloss die Verantwortung bequem an amerikanische Stimmrechtsberater abschieben. Keiner solle ihm sagen, so Minder, dies sei zu viel Aufwand. «Wo kommen wir da hin, wenn unsere Pensionskassen und die AHV sich nicht eigenständig um unsere Unternehmen kümmern?»

Apropos: Das sind die 10 reichsten Menschen 2017

1 / 12
Das sind die 10 reichsten Menschen 2019
Platz 1: Jeff Bezos ist Gründer des Internet-Versandhändlers Amazon und expandiert stetig seine Geschäftsbereiche. Sein geschätztes Vermögen liegt bei 164.8 Milliarden US-Dollar.
quelle: x90033 / mike segar
Auf Facebook teilenAuf X teilen
[dhr, 22.01.2017] Geld, Banken, Weltwirtschaft
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
141
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
von Severin Miszkiewicz
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
3
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
3
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
von Roman Seiler
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
12
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
29
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
2
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
von Philipp Löpfe
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
3
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
3
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
2
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
18
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
von Philipp Löpfe
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
5
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
19
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
10
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
von Philipp Löpfe
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
3
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
41
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
von Philipp Löpfe
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
13
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
von roman seiler
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
1
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
27
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
von Philipp Löpfe
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
2
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
von Philipp Löpfe
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
5
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
19
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
11
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
von Peter Blunschi
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
2
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
5
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
von Roman Seiler
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
11
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
von Tommaso Manzin
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
25
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
von Stefan Schmid
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
25
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
3
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
12
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
von Corsin Manser
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
3
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft
wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
5
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
von Philipp Löpfe
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
31
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
von andreas schaffner
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
1
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
von Philipp Löpfe
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig
dürfen die Zentralbanken noch sein?
2
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig dürfen die Zentralbanken noch sein?
von Philipp Löpfe
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
12
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
von Philipp Löpfe
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
17
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
von Philipp Löpfe
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und
Saudi-Arabien das Zepter?
12
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und Saudi-Arabien das Zepter?
von Philipp Löpfe
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
3
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
von Philipp Löpfe
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maranothar
22.04.2017 18:16registriert Juni 2016
Boni sind nichtmal dann verdient, wenn die Forma gut dasteht.

Kein Mensch verdient soviel Geld. Manche bekommen es einfach.
00
Melden
Zum Kommentar
6
«Meilenstein für die Ruag»: Die 5 wichtigsten Punkte der F-35-Medienkonferenz
Der bundeseigene Rüstungskonzern darf im Rahmen des Projekts «Rigi» einzelne F-35-Jets teilweise selbst verbauen. Heute informieren Armasuisse, Ruag und Lockheed Martin über das Projekt.
Projekt «Rigi»: So hat die Ruag den Auftrag getauft, der es ihr erlaubt, 4 der 36 F-35-Jets, die die Schweiz bestellt hat, teilweise selbst zu montieren. Darüber hatte sich die Ruag mit Lockheed Martin, dem US-amerikanischen Hersteller des F-35, verständigt.
Zur Story