19.04.2021, 05:4419.04.2021, 05:44

Helfer versuchen, die Minenarbeiter zu retten.Bild: keystone
Knapp einen Monat nach dem Einsturz einer illegalen Mine im Nordwesten Kolumbiens sind die Leichen von elf vermissten Bergleuten geborgen worden. Das teilte der für Bergbau zuständige Minister Diego Mesa am Sonntag (Ortszeit) über Twitter mit. «Unser ganzes Mitgefühl gilt den Familien dieser elf jungen Leute und der gesamten Gemeinschaft im Dorf El Bosque», schrieb Mesa. «Wir sind mit euch in diesen schwierigen Zeiten.»
Die Bergarbeiter waren am 26. März in der Mine eingeschlossen worden, nachdem heftiger Regen den Fluss Cauca zum Überlaufen gebracht und das Wasser den Stollen geflutet hatte. Am Samstagmorgen, also gut drei Wochen nach dem Unglück in Neira im Department Caldas, fanden Bergungskräfte die erste Leiche. Nach Angaben der Zeitung «El Espectador» handelt es sich um den längsten Rettungseinsatz dieser Art in der Geschichte des Landes.
Illegaler Bergbau ist in zahlreichen Ländern Lateinamerikas ein grosses Problem. Immer wieder kommt es in den schlecht gesicherten Minen zu folgenschweren Unfällen. Ausserdem führt der Raubbau natürlicher Ressourcen zu Umweltschäden. (sda/dpa)
Salzbergwerk in Bex
1 / 9
Salzbergwerk in Bex
quelle: saline de bex / sedrik nemeth / sedrik nemeth
Alpen-Initiative-Schmähpreis für Grönlandwasser an Manor verliehen
Video: sda
Das könnte dich auch noch interessieren:
Israels Regierung will den Gazastreifen dauerhaft kontrollieren und die palästinensische Bevölkerung vertreiben. Nahostexperte Andreas Böhm erklärt im Interview, wie das noch verhindert werden kann und wie die Schweiz reagieren sollte.
Israel hat Zehntausende Reservisten mobilisiert und laut Kabinettsbeschluss die vollständige militärische Kontrolle über den Gazastreifen ins Auge gefasst. Ist das der Beginn einer faktischen Annexion?
Andreas Böhm: Im Moment ist das vor allem ein Druckmittel. Doch die Richtung ist klar: In den Äusserungen der israelischen Regierung zeigt sich deutlich, dass ein langfristiger Plan existiert, Gaza systematisch zu kontrollieren – und möglichst viele Bewohner zu verdrängen. Wie es auch Trump mit der «freiwilligen Emigration» der Bewohner Gazas vorgeschlagen hatte.