Deutschland: Deutsches Verfassungsgericht kippt Versammlungsverbot für Heidenau

Deutschland: Deutsches Verfassungsgericht kippt Versammlungsverbot für Heidenau

29.08.2015, 17:12

Das deutsche Verfassungsgericht hat das umstrittene Versammlungsverbot für das sächsische Heidenau gekippt. Die Karlsruher Richter bestätigten am Samstag eine Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Dresden vom Freitag.

Dieses hatte das vom Landkreis verhängte Versammlungsverbot für die von rechtsradikalen Ausschreitungen erschütterte Stadt am Freitag für «offensichtlich rechtswidrig» erklärt. Die zuständige Behörde hatte das Verbot mit einem polizeilichen Notstand begründet.

Die Dresdner Entscheidung war am Freitag vom Oberverwaltungsgericht in Bautzen zum Teil wieder kassiert worden. Nur ein Willkommensfest für die Flüchtlinge durfte stattfinden.

Eine Woche nach den Ausschreitungen vor der Notunterkunft, bei denen mehr als 30 Polizisten verletzt wurden, feierten am Freitag in Heidenau mehrere hundert Menschen mit den Asylbewerbern, grillierten und spielten.

Am Freitagabend kesselten Polizeikräfte etwa 180 rechtsradikale Demonstranten ein, die sich vor dem Festplatz an einem Supermarkt versammelt hatten. Die Beamten umstellten die Rechten mit Polizeifahrzeugen, nahmen die Personalien auf und sprachen Platzverweise aus.

Ministerpräsident Stanislaw Tillich bekräftigte in der «Bild»-Zeitung, dass die Behörden «mit aller Härte» gegen die rechtsextreme Szene im Land vorgingen.

Tausende marschieren durch Dresden

In Dresden folgten am Samstag mehrere tausend Menschen dem Aufruf linker Gruppen zu einer Demonstration für den Schutz von Flüchtlingen und gegen die aktuelle Asylpolitik in Deutschland. Begleitet von zahlreichen Polizisten zogen sie durch die Stadt. Für die Veranstaltung galten scharfe Auflagen.

Nach der Entscheidung des Verfassungsgerichts darf nun auch eine für Samstagabend angemeldete Kundgebung von Unterstützern des Flüchtlingsheimes in Heidenau stattfinden. Zugleich können aber auch neue Versammlungen angemeldet werden. Sachsens Innenminister Markus Ulbig sprach von einer «Herausforderung für die Polizei» und rief zu Besonnenheit und Friedfertigkeit auf.

Warnung vor «Verrohung»

Der deutsche Innenminister Thomas de Maizière warnte angesichts rassistischer Verbalattacken und Drohungen auch gegen Politiker vor einer wachsenden «Verrohung».

«Gerade im Internet in geschlossenen Gruppen, in denen sich die Menschen gegenseitig in ihren Ansichten bestätigen und aufstacheln, glauben die Menschen dann auch noch, sie würden die Meinung einer schweigenden Mehrheit zum Ausdruck bringen, wenn sie gegen Ausländer hetzen oder Presse und Politik verteufeln», sagte der CDU-Politiker der «Süddeutschen Zeitung».

Auch der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel sieht die Entwicklung mit Sorge. «Das eine ist die Vermutung der Neonazis wie in Heidenau, dass sie dem sogenannten gesunden Volksempfinden Ausdruck verleihen und dass sie sich dabei für nichts mehr zu schade sind - also mittlerweile auch unter Klarnamen übelste Hetzparolen verbreiten», sagte er der «Süddeutschen Zeitung». Noch mehr Sorgen mache ihm aber, «dass in der Mitte der Gesellschaft der Anteil derjenigen wächst, die Politik, Politiker und Parteien verachten». (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!