30 Jahre Tschernobyl: Tschernobyl-Spuren noch heute in Tessiner Wäldern messbar

30 Jahre Tschernobyl: Tschernobyl-Spuren noch heute in Tessiner Wäldern messbar

25.04.2016, 18:08

Keine andere Region der Schweiz war so stark von der Tschernobyl-Katastrophe betroffen wie das Tessin. Schuld daran waren vor allem starke Regenfälle in den Wochen nach dem Unglück. Noch heute können Forscher die Spuren in den Waldböden des Südkantons ablesen.

Auch rund 30 Jahre nach der Katastrophe können laut dem Tessiner Amt für Umweltrisiken künstliche radioaktive Substanzen im Tessiner Waldboden nachgewiesen werden. Die Konzentration des radioaktiven Zäsiums (Cs-137) liegt im Tessin über dem schweizweiten Niveau, sagte der Leiter des Amts für Umweltrisiken Nicola Solcà am Montag auf Anfrage.

Die Halbwertszeit für das Zerfallsprodukt Cs-137 liegt bei rund 30 Jahren - deshalb finden es Forscher gegenwärtig noch in der obersten Waldbodenschicht. Auch in Pilzen und bei Wildbeständen seien Rückstände festgestellt worden. Ein gesundheitliches Risiko für die Bevölkerung bestehe aber nicht, so Solcà.

Grund für die erhöhte Belastung im Tessin sei eine ungünstige Wetterlage in der Zeit nach der Katastrophe gewesen - starke Niederschläge über der Südschweiz hätten Anfang Mai 1986 das radioaktive Material in den Boden gespült. Unmittelbar nach der Atomkatastrophe seien im Tessin unter anderem Fischereiverbote ausgesprochen worden.

Mehr Abtreibungen nach Tschernobyl

Laut Solcà gab es im Tessin in den Folgemonaten einen Zusammenhang zwischen dem Schadensfall in Tschernobyl und einem «statistischen Anstieg» von Abtreibungen im Tessin. Eine bereits 1989 vom kantonalen Statistikamt veröffentlichte Studie gelangte zu der Erkenntnis, dass mangelnde Informationen von staatlicher Seite, so wie von der behandelnden Ärzten zu einem «erhöhten Stress» bei schwangeren Frauen führte.

Im gesamten Untersuchungszeitraum von 1984 bis 1988 sei der Juni 1986 jener Monat mit der höchsten Zahl an Abtreibungen gewesen. Es sei unter anderem versäumt worden, die Bevölkerung deutlich darüber zu informieren, dass die erhöhte Wahrscheinlichkeit ein missgebildetes Kind nach dem April 1986 zur Welt zu bringen im statistisch «vernachlässigbaren» Bereich gelegen habe, so die Autoren der Studie. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!