Die Tabelle lügt nicht, sagt man. Im Fussball läuft das folgendermassen, ihr kennt das ja: Wer gewinnt oder unentschieden spielt, bekommt einen bzw. drei Punkte, wer verliert, bekommt keine. Egal, gegen wen man spielt, egal, wie hoch man gewinnt – oder verliert. Beispiel aus der Super League: GC bekäme für einen 5:0-Sieg gegen YB drei Punkte, und auch für einen 2:1-Sieg gegen, sagen wir, Xamax gäbe es drei Punkte. So einfach ist das.
Ist das zu einfach? Zu wenig aussagekräftig?
Denn die Stärke des Gegners, Faktoren wie Heim- oder Auswärtsspiel, und der zufällige Charakter des Spiels berücksichtigt das Fussballpunktesystem in der Tabelle, wie ihr sie kennt, nämlich nicht.
Anders ist es in der Fifa-Weltrangliste der Frauen, die seit 2003 offiziell mit einem sogenannten adaptierten Elo-System ermittelt wird. Im vergangenen Jahr hat man auch die Weltrangliste der Männer entsprechend umgestellt.
Elo-waaaas?
Die Elo-Zahl kommt eigentlich aus dem Schach und beschreibt dort die Spielstärke der Spieler.
Namensgeber des Systems ist der ungarische Mathematiker Arpad Elo, der es entwickelt hat. Das Konzept der Elo-Zahl wurde inzwischen auch auf andere Sportarten übertragen.
Die Faktoren, die beim Berechnen der Elo-Punktezahl für eine Mannschaft beachtet werden, sind – ganz grob – folgende*:
die Punktzahl von Mannschaft A
die Punktzahl von Mannschaft B/des Gegners
Heimspiel/Auswärtsspiel
Tordifferenz des Endergebnisses
Bedeutung des Spiels (Pflichtspiel, Freundschaftsspiel etc.)
Neben des offiziellen Elo-Ratings für Nationalteams gibt es auch inoffizielle für europäische Vereinsmannschaften. So auch auf der Webseite clubelo.com, die Stärkenschätzungen anhand von Elo-Bewertungen liefert und eine Top 25 erstellt hat.
Das ist die Top 25 der europäischen Vereinsmannschaften laut Elo-Rating auf clubelo.com**:
FC Barcelona
Bild: EPA/EFE
Manchester City
Bild: AP/PA
Juventus Turin
Bild: AP/ANSA
FC Liverpool
Bild: EPA/EPA
Bayern München
Bild: EPA/EPA
Atlético Madrid
Bild: EPA/EFE
Real Madrid
Bild: AP/AP
Paris Saint-Germain
Bild: AP/AP
Tottenham Hotspur
Bild: EPA/EPA
Manchester United
Bild: EPA/EPA
Die Plätze 11 bis 25:
11. Borussia Dortmund – Elo-Rating: 1857
12. Chelsea – Elo-Rating: 1844
13. SSC Neapel – Elo-Rating: 1843
14. Arsenal – Elo-Rating: 1837
15. FC Porto – Elo-Rating: 1817
16. FC Sevilla – Elo-Rating: 1795
17. FC Valencia – Elo-Rating: 1788
18. Red Bull Salzburg – Elo-Rating: 1782
19. AS Rom – Elo-Rating: 1779
20. Borussia Mönchengladbach – Elo-Rating: 1757
21. Inter Mailand – Elo-Rating: 1756
22. FC Getafe – Elo-Rating: 1754
23. Ajax Amsterdam – Elo-Rating: 1753
24. Schachtar Donezk – Elo-Rating: 1746
25. Eintracht – Elo-Rating: 1739
Und die Schweizer Vertreter:
44. BSC Young Boys – Elo-Rating: 1693
106. FC Basel – Elo-Rating: 1580
212. FC Zürich – Elo-Rating: 1479
240. FC Thun – Elo-Rating: 1458
249. FC Luzern – Elo-Rating: 1449
253. FC Sion – Elo-Rating: 1446
308. FC Lugano – Elo-Rating: 1405
352. FC St.Gallen – Elo-Rating: 1375
370. Grasshoppers – Elo-Rating: 1363
409. Neuchâtel Xamax – Elo-Rating: 1332
*Wer es ganz genau wissen will...
...und auch die mathematischen Formeln dahinter verstehen will, der kann sich auf clubelo.com einlesen:
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Xhaka zündet auf dem Barfüsserplatz: So feiert Basel den 21. Meistertitel
Basel ausser Rand und Band: Der FC Basel ist am Sonntagabend zum 21. Mal Schweizer Fussballmeister geworden. Zehntausende Fans feierten auf dem Barfüsserplatz den Titel.
Nach acht Jahren ist der FC Basel wieder Schweizer Meister. Weil Servette nicht gegen YB gewinnt, kann der FCB vier Runden vor Schluss nicht mehr vom Leaderthron gestossen werden.