Schweiz
Wirtschaft

Arbeitslosenkasse um 3 Millionen betrogen – 14 Personen in U-Haft

Arbeitslosenkasse um 3 Millionen betrogen – 14 Personen in U-Haft

27.04.2017, 18:2802.05.2017, 16:31
Mehr «Schweiz»

Die Arbeitslosenkasse des Kantons Waadt ist vermutlich Opfer eines Millionenbetrugs geworden. Die Staatsanwaltschaft hat 12 Firmenchefs und zwei Angestellte der Gewerkschaft Unia in U-Haft genommen, wie sie am Dienstag mitteilt. Die Deliktsumme beträgt drei Millionen Franken.

Angesichts der von Staatsanwaltschaft Waadt erhobenen Vorwürfe gegen zwei Unia-Mitarbeitende, sich an Insolvenzgeldern der kantonalen Arbeitslosenkasse bereichert zu haben, hat die Unia deren fristlose Entlassung eingeleitet, teilt die Gewerkschaft am Dienstag mit. Gegen die Unia selbst werde jedoch nicht ermittelt, heisst es in der Mitteilung.

Zwischen Dienstag und Donnerstag letzter Woche seien in mehreren Kantonen Hausdurchsuchungen durchgeführt und Personen festgenommen worden. Laut bisherigen Erkenntnissen wurden der Arbeitslosenkasse offenbar eine grosse Anzahl von Arbeitern auf missbräuchliche Art gemeldet, indem falsche Angaben zu ihrem Anstellungsverhältnis gemacht wurden.

Konkret wurde der Caisse Cantonale de Chômage (CCC) angegeben, die genannten Arbeiter seien bei den mutmasslich am Betrugsfall beteiligten Baufirmen angestellt, obwohl dies nicht den Tatsachen entsprach. Dies habe es den gemeldeten Personen beziehungsweise den Unternehmen erlaubt, bei einem späteren Konkurs der Baufirmen und darauffolgender Zahlungsunfähigkeit auf missbräuchliche Art an Entschädigungszahlungen heranzukommen. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wilhelm Dingo
02.05.2017 16:04registriert Dezember 2014
Es ist unglaublich, dass Personen einer grossen Gewerkschaft mit involviert waren.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
kobii
02.05.2017 16:20registriert April 2017
ich könnt kotzen echt.. unglaublich
00
Melden
Zum Kommentar
10
    Migros und Starbucks erhöhen Preise für eine Tasse Kaffee – das sind die Gründe
    Die US-Kaffeekette Starbucks verlangt seit kurzem mehr Geld für den Kaffee. Damit ist sie bei weitem nicht allein. Die Gründe für die Preissprünge überraschen. Sie reichen von einer schlechten Ernte bis zu einem Kaffee-Boom.

    Den günstigsten Kaffee der Schweiz verkaufte Starbucks nie, doch nun setzt die US-Kette noch einmal einen drauf. Sie hat die Preise für viele Getränke und Backwaren erhöht. Ein mittelgrosser Cappuccino kostet beispielsweise neu 6.60 Franken und damit 10 Rappen mehr als bisher. Die Preise vieler anderer Produkte wurden in ähnlichem Umfang erhöht.

    Zur Story