Blogs
Work in progress

KI als Ernährungscoach – warum das nicht ganz ungefährlich ist

Ernährungsberatung auf dem Smartphone
Auch in der Ernährungsberatung ist der Einsatz von KI kein reines Zukunftsszenario mehr.bild: ffhs / ki-Generiert
Work in progress

KI als Ernährungscoach – warum das nicht ganz ungefährlich ist

Digitale Gesundheitsapps, etwa zur Ernährungsumstellung, sind beliebt. Es zeichnet sich ab, dass digitale Tools mithilfe von KI in Zukunft immer mehr Aufgaben eines Ernährungsberaters übernehmen. Aber kann die KI auch ein Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Beraterin ersetzen?
28.08.2024, 14:02
natascha ritz, ffhs<br>
Mehr «Blogs»

Eine App erfasst mein Gewicht sowie meine Körpergrösse und fragt mich nach Vorerkrankungen. Aufgrund dieser persönlichen Daten gibt sie mir Tipps für die Ernährungsumstellung, schlägt Übungen vor und erfasst meine Fortschritte in einem Foto-Esstagebuch. Digital unterstützte Ernährungsberatung wie Oviva bietet eine personalisierte Begleitung für Menschen, die beispielsweise ihre Ess- oder Bewegungsgewohnheiten ändern möchten. Oviva ist eine Kombination zwischen App und persönlicher Ernährungsberatung durch ausgebildete Ernährungsfachpersonen und wird von Krankenkassen anerkannt.

«Die Vorteile einer digitalen Anwendung sind sicher die zeitliche Flexibilität und die geringere Hemmschwelle. Eine App ist im Gegensatz zu einer Ernährungsberaterin auch morgens zwischen drei und fünf Uhr erreichbar», sagt Jacqueline Javor Qvortrup, Studiengangsleiterin BSc Ernährung und Diätetik an der FFHS. Die Patienten seien bei einem Chatbot weniger gehemmt, mehrmals die gleichen Fragen zu stellen. Auch für Beratende kann KI gemäss Javor Qvortrup durchaus nützlich bei repetitiven Aufgaben sein, wenn Unterlagen zu Ernährungsfragen zusammengestellt oder Berichte formuliert werden müssen. Das spart Zeit und Ressourcen.

Food Scanner gegen Mangelernährung

Aufsehen erregt hat kürzlich der schweizweit einzige Food Scanner in einem Basler Spital. Der Scanner überwacht mittels KI, ob die Patientinnen genug essen. Wie viel Essen wieder in die Spitalküche zurückkommt, ist ein wichtiger Indikator und kann helfen, Mangelernährung, ein Risiko gerade bei älteren Patientengruppen, vorzubeugen. Via 3D-Kamera werden die Teller vor dem Abwaschen gescannt und die KI berechnet, wie viel tatsächlich gegessen wurde. In Zukunft sollen noch genauere Daten mit Angaben zu aufgenommenen Nährstoffen, Kohlenhydraten, Proteinen und Kalorien pro Patient möglich sein.

«Sicher machen auch Menschen Fehler. Aber ein Mensch merkt eher als eine KI, wenn eine Empfehlung falsch war.»
Jacqueline Javor Qvortrup

Die Möglichkeiten von KI-Anwendungen in der Ernährungsberatung lassen sich noch weiterdenken. Wenn eine App in der Lage ist, individuelle Daten, etwa zu Therapiefortschritten oder Essenstagebüchern, laufend zu erheben und zu analysieren, kann sie daraus KI-basiert personalisierte Behandlungsempfehlungen ableiten. So könnten Aufgaben wie etwa die Anamnese oder die Erstellung von Ernährungsprotokollen und Diätplänen komplett automatisiert werden. Denkbar ist auch ein Einsatz von KI zur Erstellung eines digitalen Zwillings eines Patienten. Diese können anhand von genetischen und physiologischen Daten eine Simulation eines Gesundheitszustandes herstellen und so die weiteren Therapieansätze definieren.

Ernährungsapp hilft beim Erstellen eines Ess-Tagebuchs
Was habe ich die ganze Woche über gegessen? Digitale Apps helfen beim Erstellen eines Ess-Tagebuchs.bild: eaters collecitive, unsplash

Empathie, Gefühle, Wertschätzung

Doch wird eine KI eine menschliche Ernährungsberaterin ersetzen können? «Sag niemals nie», meint Jacqueline Javor Qvortrup mit Blick auf die Zukunft. Sie fügt aber direkt an, dass KI heute noch weit davon entfernt sei, die menschliche Beziehung zwischen Klienten und Beratenden zu ersetzen. Eine Ernährungsberatung sei nicht nur eine rein sachliche Angelegenheit, es gelte auch, die Gefühlslage eines Patienten zu erkennen und darauf zu reagieren. «Empathie, Wertschätzung und aktives Zuhören gehören ebenso dazu», so Javor Qvortrup. Eine Beratungsperson müsse die Gefühlslage der Patientinnen erfassen und darauf reagieren können. Noch wichtiger ist gemäss Javor Qvortrup jedoch die Reaktion auf Fehler: «In der Ernährungsberatung kann es um Leben und Tod gehen». Eine KI könne nur Wissen wiedergeben, mit welchem sie zuvor gefüttert worden ist, aber sie könne nicht kontrollieren, ob es stimmt. «Sicher machen auch Menschen Fehler. Aber ein Mensch merkt eher als eine KI, wenn eine Empfehlung falsch war.»

Wie in vielen anderen Feldern bietet die Anwendung von KI auch in der Ernährungsberatung vielfältige Möglichkeiten und kann zeitliche Ressourcen freimachen, die dann anderweitig in die Begleitung von Patienten eingesetzt werden können. Daher ist der Umgang mit digitalen Hilfsmitteln ein wichtiges Thema, das in die Ausbildung von Ernährungsfachpersonen einfliessen muss. Gemäss Jacqueline Javor Qvortrup sei es wichtig, dass Studierende für die neuen Möglichkeiten sensibilisiert werden. Sie müssten aber auch die Grenzen dieser Technologien kennen und sie kritisch hinterfragen können. Angesichts der Risiken und der vielfältigen Chancen hält sie fest: «Verteufeln bringt nichts».

Contentpartnerschaft mit FFHS

Dieser Blog ist eine Contentpartnerschaft mit der FFHS Fernfachhochschule Schweiz. Die Beiträge werden von der FFHS verfasst.

Die FFHS bietet zwei Studiengänge in Bereich Ernährung an. Der Bachelor Ernährung und Diätetik fokussiert die Ernährung von kranken Menschen und ist nach dem Gesundheitsberufegesetz akkreditiert. Der Bachelor Ernährung und Gesundheit bietet breite Berufsperspektiven, etwa in der Gesundheitsförderung, der Produktentwicklung oder der Beratung von speziellen Gruppen wie Sportlern.

Es handelt sich nicht um bezahlten Inhalt.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    Wir haben das neue chinesische Tesla-Modell getestet
    Leapmotor kommt zu Beginn dieses Jahres in die Schweiz, unter der Leitung von Emil Frey für den Import und mit einem Netz von 16 Händlern für den Vertrieb. Neben dem Stadtwagen T03 setzt der chinesische Hersteller stark auf seinen Familien-SUV C10. In einem Segment, in dem die Konkurrenz nicht schläft, hat dieser Neuling mehr als ein Ass im Ärmel. Wird das ausreichen?

    Leapmotor ist nicht zu unterschätzen. Aufgrund des technologischen Backgrounds wird die Marke bisweilen sogar als chinesischer Tesla bezeichnet: 2018 hat sie den ersten chinesischen KI-Chip entwickelt. Im Automobilbau geht Leapmotor mit der Implementierung der «Cell-to-Chassis»-Technologie neue Wege und macht die Batterie zu einem baulichen Element des Fahrgestells.

    Zur Story