Drei Regionen zum anspruchsvollen Herbstflanieren
Zentralschweiz: Wo der Herbst seine Dramaturgie entfaltet
Stoos Ridge Trail: Für Gipfelsammler:innen mit Geschmack
Diese Gratwanderung zwischen Klingenstock und Fronalpstock ist nichts für schwache Nerven, aber alles für starke Eindrücke. Wenn die Lärchen ihr Goldgewand tragen und die Fernsicht so klar ist, dass du meinst, die Alpen anfassen zu können, verströmt hier der Herbst seine Magie. Die Anreise mit der steilsten Standseilbahn der Welt ist dabei mehr als nur Mittel zum Zweck. Sie ist Ouvertüre zu einem alpinen Schauspiel.
Der Felsenweg am Bürgenstock: Schweben mit Aussicht
Zugegeben, der Bürgenstock ist kein Geheimtipp. Aber der Felsenweg, der sich mit einer gewissen Kühnheit am Berg entlangwindet, offenbart im Herbst Perspektiven, die selbst abgebrühte Ästheten zum Schweigen bringen. Die Fahrt mit dem Hammetschwand-Lift – dem höchsten Freiluftaufzug Europas – ist dabei weniger Touristenattraktion als vielmehr vertikale Meditation.
Das Geheimnis der Burgruine Kastelen
Bei Alberswil, versteckt wie ein gut gehütetes Familienrezept, erhebt sich die Burgruine Kastelen aus einem Buchenwald. Der 21 Meter hohe Turm auf 651 Metern Höhe ist kein Instagram-Hotspot – und gerade das macht seinen Reiz aus. Wenn der Morgennebel die alten Mauern umspielt, möchte man fast an Geister glauben.
Murtensee: Zwischen Rebzauber und Altstadtromantik
Die Vully-Weinberge: Ein Farbrausch für Kenner:innen
Wenn sich die Rebhänge des Vully in ihr herbstliches Festgewand werfen, möchtest du Maler:in werden. Oder wenigstens Weinkenner:innen. Die lokalen Winzer:innen öffnen ihre Keller mit jener zurückhaltenden Gastfreundschaft, die nichts mit Marketing, aber alles mit Passion zu tun hat. Hier trinkst du nicht einfach Wein, hier führst du Zwiegespräche mit dem Terroir.
Murten: Mittelalter ohne Kitsch
Die über 1000 Jahre alte Stadt zeigt sich im Herbstlicht von ihrer fotogenen Seite, ohne dabei kokett zu wirken. Ein Spaziergang auf der begehbaren Ringmauer ist wie guter Geschichtsunterricht: lehrreich, aber niemals langweilig.
Trüffelsuche: Für Hedonist:innen mit Spürsinn
Im November verwandelt sich das Seeland in ein Mekka für Trüffelliebhaber:innen. Der Burgundertrüffel, diese unterirdische Diva, will gefunden werden. Und wenn du dich auf eine geführte Suche begibst, erlebst du mehr als nur eine kulinarische Schatzsuche. Es ist eine Lektion in Geduld, Demut und der Kunst, das Verborgene zu schätzen.
Tessin: Von Polenta bis Panorama
Valle Verzasca: Smaragd trifft Gold
Das smaragdgrüne Wasser des Valle Verzasca ist bekannt. Aber im Herbst, wenn die Wälder drumherum in Gold und Rostrot schimmern und die Touristenbusse längst gen Norden abgereist sind, offenbart das Tal seine wahre Seele. Die Wanderwege entlang des Flusses führen zu Grotti, wo du noch Polenta isst, wie sie die Grossmutter machte – ohne Schnickschnack, aber mit Hingabe.
Monte Gambarogno: Das Panorama-Paradies
Dieser Berg ist ein Geheimtipp für alle, die ihre Aussichten gerne exklusiv geniessen. Der Aufstieg wird belohnt mit einem 360-Grad-Blick, der so spektakulär ist, dass auch erfahrene Weltenbummler:innen kurz innehalten. Im Herbst, wenn die Menschenmassen ausbleiben, hast du hier oben das Gefühl, die Welt gehöre dir allein – zumindest für einen Moment.
Sentiero dell'Olivo: Mediterrane Melancholie
Dieser Olivenweg am nördlichen Ufer des Lago Maggiore ist wie ein Spaziergang durch ein Giacometti-Gemälde: reduziert, elegant, zeitlos. Im Herbst, wenn die Oliven reifen und das Licht weicher wird als Kaschmir, verstehst du, warum das Tessin die Sonnenstube der Schweiz genannt wird.
Einladungen für Entdeckungsreisende
Diese drei Regionen sind keine Destinationen, sondern Einladungen, das Reisen neu zu denken. Neu zu entdecken. Langsamer, bewusster, mit mehr Gespür für Nuancen. Die Anreise mit dem Zug ist dabei bereits Teil der Inszenierung: Wenn du schon einmal im Herbst durch das goldene Mittelland gefahren bist, weisst du, dass die Reise mindestens so schön sein kann wie das Ziel.
In einer Zeit, in der jeder Sonnenuntergang sofort geteilt werden muss und jede Wanderung zum Content wird, plädieren diese Orte für etwas Altmodisches: für Momente, die du für dich behältst. Für Begegnungen, die nicht dokumentiert werden. Der Schweizer Herbst flüstert leise – du musst nur zuhören.
Hast du weitere Empfehlungen? Ab damit in die Kommentarspalte!
Swisstainable
Nachhaltigere ÖV-, Freizeit- und -Hotelangebote
Vom Schweizer Tourismusverband und Schweiz Tourismus ins Leben gerufen, steht dieses Programm für bewusstes Erleben im Einklang mit Natur und lokaler Kultur.
Die Unterkünfte, in Zusammenarbeit mit Switzerland Travel Centre sorgfältig ausgesucht, verstehen sich als mehr denn blosse Schlafstätten. Sie sind Teil einer Reise.
Seeblick Höhenhotel: Es thront über dem Vierwaldstättersee wie ein selbstbewusster Wächter, der die 180-Grad-Panoramasicht mit einer gewissen Noblesse zur Schau trägt.
Hotel Bad Murtensee: Ein Haus mit Charakter direkt am See, dessen moderne Seele sich hinter historischen Mauern versteckt.
Hotel Bellavista: In Vira Gambarogno gelegen, wo jedes der 63 Zimmer mit eigenem Balkon winkt.
Kein passendes Hotel oder Destination dabei? Kein Problem, wir haben über 50 weitere Spezialangebote mit ausgewählten Swisstainable-Hotels in der ganzen Schweiz. Profitiere von den Sonderangeboten ab 139* Franken pro Person für zwei Hotel-Nächte, ein Nachtessen und Frühstück sowie von 33% Rabatt auf die ÖV-Reise in der 1. oder 2. Klasse.
Zu den Swisstainable-Hotels und ÖV-Sonderangeboten*
Zu weiteren Swisstainable-Freizeitangeboten
Es handelt sich nicht um bezahlten Inhalt.