Digital
Apple

Die Apple Watch 2 kommt nicht im Frühling, sondern erst mit dem iPhone 7

Uhr und Handy gehören bei Apple eng zusammen. Gibts im September einen Mega-Launch?
Uhr und Handy gehören bei Apple eng zusammen. Gibts im September einen Mega-Launch?
Bild: BECK DIEFENBACH/REUTERS

Die Apple Watch 2 kommt nicht im Frühling, sondern erst mit dem iPhone 7

Apples zweite Uhren-Generation wird laut jüngsten (unbestätigten) Meldungen im September lanciert. Im März soll es trotzdem Neues geben.
18.01.2016, 11:2518.01.2016, 11:31

Lag der in der Regel gut informierte US-Journalist Mark Gurman vom Tech-Blog 9to5Mac falsch? Im vergangenen Dezember hatte er exklusiv berichtet, dass Apple im kommenden März nicht nur ein kleineres iPhone vorstellen werde, sondern auch eine Apple Watch.

Wie immer bei solchen Gerüchte-Storys berief er sich auf gut unterrichte, aber nicht namentlich genannte Quellen. Nun scheint es aber, als würde die Apple Watch 2 erst im Herbst kommen. Mit dem iPhone 7.

Laut dem US-Blog Tech Crunch wird es im März höchstens ein kleines Hardware-Upgrade für die Smartwatch geben. Apple werde wohl ein nur leicht verbessertes Modell auf den Markt bringen, dessen einzige grosse Neuerung eine FaceTime-Kamera (für Video-Chats) wäre.

Abgesehen davon könnte Apple neue Armbänder präsentieren und über neue Partnerschaften mit Zubehörherstellern informieren.

Welcher Rhythmus?

Im Prinzip dreht sich alles um die Frage, in welchem Rhythmus Apple seine Smartwatch in Zukunft erneuert. Beim iPhone hat sich der Ein-Jahres-Rhythmus bewährt und neue Modelle erzielen jeweils neue Verkaufsrekorde. Hingegen scheinen die Kunden bei anderen Geräte-Kategorien, wie zum Beispiel dem iPad, deutlich länger zu warten bis zum nächsten Kauf. Dies würde auch bei der Apple Watch dagegen sprechen, schon nach einem Jahr ein komplett neues Modell herauszubringen.

Mit der Lancierung im Herbst 2016 käme die zweite Watch-Generation immerhin eineinhalb Jahre nach der ersten heraus.

Wie Tech Crunch berichtet, gebe es bislang seitens der asiatischen Zulieferer keine Hinweise, dass schon bald die Produktion für die Apple Watch 2 anlaufen könnte. Und auch was die System-Software betrifft, existierten noch keine ernstzunehmenden Hinweise.

Gemäss der Marktforschungs-Firma Juniper Research hat Apple im vergangenen Jahr 8,8 Millionen Exemplare seiner Smartwatch ausgeliefert. Damit dominiere der iPhone-Hersteller den Markt und stelle über 50 Prozent aller verkauften Smartwatches.

(dsc)

Alles Wissenswerte zur Apple Watch

1 / 34
Alles Wissenswerte zur Apple Watch
... die Uhr kommt laut Apple am 24. April in den Verkauf. Ab dem 10. April soll das Wearable vorbestellbar sein.
quelle: x02798 / stephen lam
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Klimakillerin KI – was am Vorwurf dran ist und was nicht
Künstliche Intelligenz verbraucht Energie – beim Training ebenso wie bei jeder Chat-Anfrage. Doch wie gross ist ihr CO₂-Fussabdruck in Bezug auf das Klima wirklich? Eine Einordnung zwischen Hype, Zahlen und Perspektive.
Hunderte Millionen Menschen nutzen täglich KI-Chatbots. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, werden en masse Datacenter gebaut – und damit werden auch Stimmen immer lauter, welche die Klimafragen zur Künstlichen Intelligenz stellen: Wie viel Energie brauchen denn die KI-Systeme? In welche Richtung gehen die Trends? Oder pointierter: Was bedeutet dies fürs Klima? Lasst uns dies mal durchdenken.
Zur Story