Digital
Digital kompakt

Die Rettung für die Xbox One strauchelt beim Start

Xbox-Live-Ausfall zum «Titanfall»-Start
Xbox-Live-Ausfall zum «Titanfall»-Start

Die Rettung für die Xbox One strauchelt beim Start

12.03.2014, 09:0913.03.2014, 10:52
Mehr «Digital»

Das Problem ist nicht neu: Tausende Spieler wollen sich am ersten Tag gleichzeitig einloggen, um ein neues Game auszuprobieren. Unter der Masse an Zugriffen brechen die Server zusammen. Dumm nur, wenn es sich dabei um «Titanfall», den Vorzeige-Shooter für die Xbox One handelt. Microsoft hofft, mit dem Game neue Käuferschaften anzulocken, um den Rückstand bei den Verkaufszahlen zur PS4 wieder wettmachen zu können. 

Statt sich in die riesigen Mechs zu schwingen warten zahlreiche Gamer in den USA darauf, sich einloggen zu können. «Titanfall» ist ein reines Online-Spiel und ohne Verbindung zum Xbox-Live-Service geht gar nichts.

Mittlerweile hat Microsoft bekannt gegeben, das System sei wieder einsatzbereit. Bleibt abzuwarten, was passiert, wenn die nächste grosse Spieler-Welle hinzukommt. Am Donnerstag beziehungsweise Freitag ist der Release in Europa und Neuseeland. 

Weiterlesen zum Thema «Titanfall»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
EU verhängt Milliardenstrafe gegen Google
Die EU-Kommission verhängt gegen Google wegen Verstössen gegen Wettbewerbsregeln im Werbegeschäft eine Strafe von 2,95 Milliarden Euro. Der US-Konzern habe eigene Online-Werbedienstleistungen zum Nachteil konkurrierender Anbieter bevorzugt, teilte die Brüsseler Behörde mit.
Zur Story