Digital
Games

Wenn ich mal mit meinen Kindern Lego spiele, weiss ich jetzt, was gebaut wird – «Doom»

Der «Doom Marine» und ein toter Imp. Das wohl beste Lego-Set aller Zeiten.
Der «Doom Marine» und ein toter Imp. Das wohl beste Lego-Set aller Zeiten.Bild: flickr/ochre_jelly
Das Tor zur Hölle führt ins Legoland

Wenn ich mal mit meinen Kindern Lego spiele, weiss ich jetzt, was gebaut wird – «Doom»

Etwas vom Beeindruckendsten, was ich jemals mit den bunten Steinchen gesehen habe, ist Iain «Ochre Jelly» Heaths «Lego Doom». Mit unglaublich viel Liebe zum Detail hat Heath den über 20 Jahre alten Ego-Shooter zu neuem Leben erweckt. Gäbe es dieses Lego-Set zu kaufen, würden die Fans ausrasten.
29.09.2014, 14:1829.09.2014, 14:18

Einer der nervigsten aber auch coolsten Gegner ist der Cacodemon. Auch in der Lego-Version schmeisst er mit Feuerbällen um sich

Bild

Auf das Fass schiessen, auf das Fass...zu spät

Bild

Die braunen Imps gehören zu den bekanntesten Gegnern in «Doom»

Bild

Gleich vier Levelabschnitte hat der Lego-Künstler gebastelt

Da kommt Nostalgie auf

Die Revenants feuern Raketen ab und erscheinen meist in Begleitung der fliegenden Totenköpfe

Bild

Der Zombieman ist der erste Gegner, den man in «Doom» antrifft und der erste, der das Zeitliche segnet

Bild

Den pinkfarbigen Demon gibts auch in unsichtbar. Wer weiss, ob der nicht auch irgendwo steht

Bild

Die verlorenen Seelen (Lost Souls) treten immer in Gruppen auf

Bild

Das «Doom»-Legoland im Video

Via Kotaku

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Samsung und Google wollen es mit dieser Brille besser als Apple und Meta machen
Samsung und Google treten mit einer deutlich günstigeren und leichteren Computer-Brille gegen Apples Vision Pro an. Der Trend geht aber in eine andere Richtung.
Samsung bietet das neue Headset mit dem Namen Galaxy XR in den USA für 1799 Dollar an, während Apple die Vision Pro ab 3499 Dollar verkauft. Die Galaxy XR biete trotz halbem Preis ein vergleichbares Erlebnis mit 4K-Display, sei aber deutlich leichter und komfortabler zu tragen, berichtet das Techportal The Verge, das die Brille bereits ausprobieren konnte.

Von Google kommen das neue Betriebssystem Android XR und der KI-Assistent Gemini, der mit Google-Apps wie Chrome, YouTube und Gmail zusammenspielt. Gemini sei weitaus effektiver integriert als Siri in die Vision Pro, schreibt The Verge. Wichtiger jedoch: Mit Android XR und dem Play Store sind von Anfang an Tausende Apps für die Samsung-Brille verfügbar.

Netflix hat bereits eine native App für die Galaxy XR bzw. für Android XR entwickelt – und generell werden fast alle Android-Apps unterstützt. Das ist wichtig, da Apples erfolglose Vision Pro nebst dem hohen Preis auch daran krankte, dass nur wenig Inhalte verfügbar waren.
Zur Story