Digital
Google

Google droht Influencern und nimmt fragwürdige Klausel zurück

Google Pixel 9
Das Pixel 9 von Google.Bild: google

Google droht Influencern und nimmt fragwürdige Klausel zurück

Das neue Google-Phone Pixel 9 wird weltweit von Tech-Journalisten und Influencern getestet. Letzteren drohte der Konzern, sollten sie Konkurrenzprodukte nutzen.
19.08.2024, 16:5419.08.2024, 17:38
Steve Haak / t-online
Ein Artikel von
t-online

Eine ungewöhnliche Vertragsvereinbarung von Google mit Influencern ruft derzeit in der Tech-Welt Erstaunen hervor. Der Konzern habe den Content-Erstellern mit dem Ende der Zusammenarbeit gedroht, wenn sie beim Testen des Smartphones Pixel 9 die Geräte von Konkurrenzunternehmen nutzen sollten. Das berichtet das US-Magazin «The Verge». Influencer sind Personen, die in den sozialen Medien wie Twitch, YouTube oder Instagram einen hohen Bekanntheitsgrad haben.

Auf dem sozialen Netzwerk Threads teilten Nutzer die entsprechende Vertragsklausel von Google. Darin heisst es: «Bitte beachte, dass wir die Beziehung zwischen der Marke und dem Content Creator beenden müssen, wenn es den Anschein hat, dass andere Marken gegenüber dem Pixel bevorzugt werden.»

Mit dieser Zustimmung wollte Google erreichen, dass Influencer keine anderen Geräte außer dem Pixel 9 verwenden.
Mit dieser Zustimmung wollte Google erreichen, dass Influencer keine anderen Geräte ausser dem Pixel 9 verwenden. screenshot: Threads

Mit anderen Worten: Wer andere Geräte ausser dem Pixel 9 verwendet, wird aus dem Google-Programm geworfen und riskiert, nie wieder ein Testgerät des Herstellers zu erhalten.

Google löscht fragwürdige Vertragsklausel

Wie «The Verge» weiter berichtet, habe Google die ungewöhnliche Klausel in der Vertragsvereinbarung mit Influencern über das sogenannte «Team Pixel»-Programm mittlerweile gelöscht.

Die Kommunikationsmanagerin des Konzerns, Kayla Geier, sagte dem Magazin: «Wir haben mit dieser neuen Formulierung, die gestern im #TeamPixel-Formular auftauchte, das Ziel verfehlt, und sie wurde entfernt.» Das Testgeräteprogramm für Journalisten und Tech-Redaktionen habe damit nichts zu tun, so Geier.

Was ist Team Pixel? Dabei handelt es sich um das Programm einer PR-Agentur, die Influencern im Namen von Google die Geräte zur Verfügung stellt, um diese im Alltag testen zu lassen. Die Content-Ersteller erhalten die Geräte in der Regel vor der offiziellen Markteinführung im Austausch für eine Berichterstattung in den sozialen Medien.

Für Redaktionen gelten andere Vereinbarungen, die direkt mit Google bestehen und Journalisten eine unabhängige Berichterstattung ermöglichen. Googles fragwürdige Vertragsklausel galt somit nicht für Medien.

Häufig erhalten Redaktionen die Geräte vor oder während einer Produktpräsentation und der Hersteller gibt einen Zeitpunkt für Testveröffentlichungen vor. Die Testgeräte erhält der Hersteller wieder zurück.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Beispielfotos mit dem Pixel 8 Pro: Das kann die Handy-Kamera
1 / 29
Beispielfotos mit dem Pixel 8 Pro: Das kann die Handy-Kamera
Googles Pixel 8 Pro liefert selbst bei herangezoomten Objekten gestochen scharfe Fotos.
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chanti10
19.08.2024 20:17registriert Juli 2023
"[...] die ungewöhnliche Klausel [...]"

Ungewöhnlich?
Das macht doch Samsung seit über einen Jahrzehnt so. Auch mit Redaktionen.
Oder wollen wir über Apples Vorgaben zur Produktplatzierung für Reseller reden?
221
Melden
Zum Kommentar
2
    Ich konnte die neue Nintendo-Konsole bereits ausprobieren – das sind die ersten Eindrücke
    Die Switch 2 ist etwas grösser, etwas besser und etwas teurer. Drei sehr unterschiedliche Spiele zeigen beispielhaft, was in der neuen Nintendo-Konsole steckt.

    Vertraut und doch anders, das ist die Switch 2. Sie steht ab dem 5. Juni weltweit in den Läden. Wir konnten sie am Donnerstag an einem Anlass für Journalisten in Paris ausprobieren. Nintendo richtete für den Hands-on-Event mit der grossen Kelle an. Gleich drei Hallen im Grand Palais waren mit Dutzenden Spielstationen bestückt.

    Die erste Halle war allein für das neue «Mario Kart World» reserviert, das im Juni gleichzeitig mit der Switch 2 erscheint.

    Der erste Eindruck: Verglichen mit dem LCD-Screen meiner acht Jahre alten Original-Switch ist das neue Display um Welten besser. Die Switch 2 fühlt sich hochwertiger an, sie ist deutlich grösser und sie liegt angenehm in der Hand. Persönlich spiele ich nicht so gerne im Handheld-Modus, da mir bei der alten Switch rasch die Hände verkrampfen. Das könnte sich mit der grösseren Switch 2 ändern, da auch die Joy-Con-Controller und die Control-Sticks grösser wurden, was das Spielen komfortabler macht.

    Zur Story
    2