Digital
International

Wie eine Razzia gegen eine kleine US-Zeitung für Empörung sorgt

A tribute to the late Marion County Record co-owner Joan Meyer sits outside the newspaper's office, Monday, Aug. 14, 2023, in Marion, Kan. Meyer died Saturday, Aug. 12, a day after local police r ...
Die Miteigentümerin des «Marion County Record», Joan Meyer, 98, starb am Samstag – einen Tag, nachdem die Polizei das Haus durchsucht hatte, das sie mit ihrem Sohn teilte.Bild: keystone

Fragwürdige Razzia gegen Zeitung einer Kleinstadt – sogar das Weisse Haus reagiert

Eine fragwürdige Polizeiaktion in einer Kleinstadt im Bundesstaat Kansas schlägt hohe Wellen.
17.08.2023, 09:2617.08.2023, 13:42
Mehr «Digital»

Eine Razzia in den Redaktionsräumen einer Zeitung im US-Bundesstaat Kansas hat in den USA für Empörung gesorgt und eine Debatte über Pressefreiheit ausgelöst.

Am Mittwoch entschied der örtliche Staatsanwalt Joel Ensey, den Durchsuchungsbefehl zurückzuziehen und die beschlagnahmten Gegenstände an ihre Eigentümer zurückzugeben. Das berichteten US-Medien unter Berufung auf die zuständige Untersuchungsbehörde.

Am vergangenen Freitag hatten Beamte die Räumlichkeiten des «Marion County Record» und das Haus des Herausgebers durchsucht. Es wurden unter anderem Computer und Smartphones der Redaktion beschlagnahmt.

Laut Staatsanwalt bestand Grund zur Annahme, dass ein Angestellter der Zeitung rechtswidrige Handlungen begangen haben könnte. Eine nähere Prüfung habe jedoch ergeben, dass nicht genügend Beweise vorliegen.

Pressefreiheit bedroht

Nach der Razzia hatte der Herausgeber der Zeitung, Eric Meyer, erklärt, dass der Durchsuchungsbefehl in Zusammenhang mit einem kritischen Artikel über eine örtliche Unternehmerin stehen könnte. Diese Betreiberin einer Gaststätte hatte Meyer und einer Reporterin der Lokalzeitung den Zutritt zu einer republikanischen Wahlveranstaltung verweigert.

Die für die Razzia verantwortlichen örtlichen Justizbehörden sagen hingegen, es gehe beim Fall um «Identitätsdiebstahl». Man wolle die Ermittlungen fortsetzen.

«Beschlagnahmt, aber nicht zum Schweigen gebracht» – mit dieser Schlagzeile machte die Regionalzeitung auf.
«Beschlagnahmt, aber nicht zum Schweigen gebracht» – mit dieser Schlagzeile machte die Regionalzeitung auf.

Der Vorfall sorgt bei US-Medien für grosse Entrüstung und Beunruhigung über die Pressefreiheit im Land. «Durchsuchungen und Beschlagnahmungen von Nachrichtenredaktionen gehören zu den übergriffigsten Massnahmen, die Strafverfolgungsbehörden in Bezug auf die freie Presse ergreifen können», hiess es in einem offenen Brief von 34 Medienorganisationen an den zuständigen Polizeichef.

Auch das Weisse Haus äusserte sich zu dem Vorfall. Man wolle dem juristischen Verfahren zwar nicht vorgreifen, die Razzia böte aber Grund zur Sorge, sagte Sprecherin Karine Jean-Pierre am Mittwoch in Washington.

Die Pressefreiheit sei ein Grundwert der Demokratie. Die Regierung von US-Präsident Joe Biden werde «dieses im allerersten Verfassungszusatz verankerte Grundrecht weiterhin bekräftigen und schützen», betonte die Sprecherin.

Polizeichef unter Druck

Der Verleger des «Marion County Record», Eric Meyer, erklärte gegenüber CNN, dass wegen früherer Recherchen «Animositäten» bestehen würden bei gewissen Stellen. Konkret meinte er damit wohl auch den Polizeichef der Gemeinde.

Die Razzia gegen die Zeitungsredaktion habe «einen Anflug von Einschüchterung und versuchtem Mobbing», sagte der erfahrene Journalist in einem Interview. Ausserdem werfe der zeitliche Ablauf der Polizeiaktion Fragen auf. Offenbar hatte die zuständige Richterin, eine Republikanerin, den Durchsuchungsbefehl unterzeichnet, obwohl zu jenem Zeitpunkt die gesetzlich erforderliche Begründung nicht vorlag. Diese sei erst drei Tage später eingereicht worden.

Meyer hatte aber auch noch eine gute Nachricht zu verkünden: Allein in den letzten fünf Tagen habe man 2000 neue Abonnements für die Zeitung verkaufen können.

Die Hintergründe der fragwürdigen Razzia werden derzeit vom Kansas Bureau of Investigation (KBI) untersucht – eine Abteilung der Generalstaatsanwaltschaft des Bundesstaates im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten.

Quellen

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Bilder zeigen, wie wichtig Pressefreiheit ist
1 / 12
Diese Bilder zeigen, wie wichtig Pressefreiheit ist
Am 3. Mai jährt sich seit 1994 der internationale Tag der Pressefreiheit. Die «Reporter ohne Grenzen» nutzen dieses Datum, um zu zeigen, was die Welt nicht sieht, aber trotzdem sehen sollte. Im Bildband «Fotos für die Pressefreiheit» zeigt RoG Fotografien von 20 FotografInnen, die dort waren, wo man sie nicht haben will. Sie haben Kriegsgebiete bereist, in Mafia-Zirkeln recherchiert und haben ihre Privilegien eingesetzt, um von dort zu berichten, wo es die vierte Gewalt so gar nicht gibt. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Habt ihr das nicht satt?» – Frau unterbricht Amoklauf-Pressekonferenz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Blanda
17.08.2023 10:36registriert Mai 2015
Derartige Übergriffe auf die demokratische Pressefreiheit dürfen keinen Fuss fassen.. daher, wenn die Beeinflussung und suggestive Drohung stimmig, wahr und nachgewiesen werden kann, muss die Richterin sowie auch der Polizeichef und Konsorten des Amtes enthoben werden.. grade in so Kleinstädten/Dörfern und Kommunen (auch bei uns) muss dieser "Vetternwirtschaft" Einhalt geboten werden..

Ein langer Weg, der sich jedoch zu gehen lohnt..
Hoffen darf man ja 😀
742
Melden
Zum Kommentar
avatar
f303
17.08.2023 09:56registriert Februar 2014
Freiheit gibt es bei den Reps halt nur für die eigene Meinung.
666
Melden
Zum Kommentar
avatar
Monsterius1
17.08.2023 10:20registriert März 2023
Die berühmten übergriffigen selbsternannten Dorfkönige....
Es lebe der (Rechts-)Staat, der diese in den Knast bringt.
Zumindest in westlichen Staaten und Demokratien mit GEWALTENTRENNUNG und freien, subventionierten, also nicht von Reichen abhängigen Medien.
394
Melden
Zum Kommentar
35
    «Sein zweites Opfer bin ich» – so eindrücklich ist das Buch von Gisèle Pelicots Tochter
    Caroline Darian ist die Tochter vom «Monster von Avignon» und der feministischen Ikone Gisèle Pelicot. In ihrem neuen Buch erzählt sie die schrecklich berührende Geschichte ihrer Mutter.

    Knapp 10 Jahre lang betäubte Dominique Pelicot seine Ehefrau und liess sie ohne ihr Wissen von fremden Männern vergewaltigen. Als die Gräueltaten herauskamen, stellte sich Gisèle Pelicot dem Prozess in aller Öffentlichkeit und 51 der beteiligten Männer wurden im Dezember 2024 verurteilt. Dominique muss 20 Jahre ins Gefängnis. Durch ihren Mut und den Satz «Die Scham muss die Seite wechseln» wurde die heute 72-Jährige zu einer feministischen Ikone.

    Zur Story