Digital
International

Russlands erster humanoider Roboter stürzt bei Präsentation

Russland präsentiert ersten humanoiden Roboter – der versagt brutal, Solowjow schäumt

13.11.2025, 09:1513.11.2025, 12:19

Nicht weniger als die Filmmusik von «Rocky III» musste herhalten, als am Dienstag der erste russische humanoide Roboter den Fail-Dienstag für sich entdeckte. Die Qualitäten des Geräts wurden an einer Tech-Messe in Moskau einem Fachpublikum präsentiert. Die Musik aus den 80ern schien dabei noch das Modernste.

Die Maschine mit dem Namen Aidol wackelte auf die Bühne, hob kurz den rechten Arm, um dann sauber упасть ничком.

Russischer Roboter stürzt bei Präsentation

Video: extern/noelreports.com

«упасть ничком» bedeutet so viel wie «aufs Gesicht zu fallen». Sofort versuchten Mitarbeiter, die Situation zu retten – doch auch das Spannen eines Sichtschutzes verlief nicht ganz wie im Training.

Für den Sturz wurde die Dunkelheit der Halle verantwortlich gemacht. Laut Wladimir Witukin, Gründer der Roboter-Firma, seien die Stereokameras nicht mit den prekären Lichtverhältnissen klargekommen. Das berichtet die Nachrichtenseite meduza. Diese operiert von Lettland aus und wird in Russland als «unerwünschte Organisation» eingestuft.

Beim zweiten Anlauf mit besseren Lichtverhältnissen habe die Präsentation dann geklappt. Der Roboter habe dafür allerdings gestützt werden müssen, berichtet eine Moskauer Nachrichtenagentur. Fast schon philosophisch deutet Entwickler Witukin den Vorfall: «Genau das ist Echtzeitlernen: Wenn ein erfolgreicher Fehler zu Wissen wird und ein erfolgloser zu Erfahrung. Ich hoffe, dass dieser Fehler zu Erfahrung wird.»

Aidols Stärke, so Alexej Jusakow, Chef der Nationalen Technologie-Initiative (NTI), sei sowieso nicht das Gehen, sondern seine Fähigkeit, zwölf Grundemotionen per Gesichtsausdruck zu kommunizieren. Ob Enttäuschung auch zu diesem Katalog gehört, ist uns nicht bekannt.

Während das Video weltweit für Lacher sorgt, kommt es im eigenen Land weniger gut an. Russlands Profi-Scharfmacher Wladimir Solowjow kann es kaum fassen und fragt, wann «die Hinrichtungen» stattfinden.

Und jetzt alle im Chor:
«Trying hard now!
It’s so hard now!
Trying hard now …»

«Wir machen keine Roboter, wir machen Menschen»

Video: watson/hanna dedial
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Junge Schweizer werden Robotik-Weltmeister
1 / 10
Junge Schweizer werden Robotik-Weltmeister
Die Aargauer Kantischüler Quirin Meier und Mael Strasser haben es bei der World Robot Olympiad (7. - 9. November 2023 in Panama) auf den ersten Platz geschafft.
quelle: wro schweiz / alexander hauschopp
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Atlas ist tot, lang lebe Atlas! Das ist der Nachfolger des Boston-Dynamics-Roboters
Video: youtube
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
115 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Magnum
13.11.2025 09:28registriert Februar 2015
Zuerst macht er läppischste Gänseschrittchen, dann hebt er den Arm, immerhin nicht gestreckt wie Elon, sondern eher, als ob er einen doppelten Wodka bestellen wollte. Und dann упасть ничком.

Hightech-Land Russland, my ass.
1356
Melden
Zum Kommentar
avatar
Haarspalter
13.11.2025 09:32registriert Oktober 2020
„Russland präsentiert ersten humanoiden Roboter – und der versagt brutal“

Also wir sprechen von Vladimir Putin - richtig?
1052
Melden
Zum Kommentar
avatar
Holzöpfl
13.11.2025 09:29registriert Oktober 2024
Dass der Typ den Stofffetzen zu spannen versuchte hat die Sache nicht besser gemacht.
962
Melden
Zum Kommentar
115
Der US-Shutdown ist definitiv zu Ende – die 9 wichtigsten Fragen und Antworten
Der längste Shutdown in der Geschichte der Vereinigten Staaten ist beendet. Doch die Streitthemen sind nicht vom Tisch: Spätestens im Januar droht ein neuer Stillstand. Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Der längste Teilstillstand der US-Regierungsgeschäfte ist beendet. Präsident Donald Trump setzte mit seiner Unterschrift den zuvor vom Parlament beschlossenen Übergangshaushalt in Kraft und beendete damit nach 43 Tagen den sogenannten Shutdown.
Zur Story