Digital
Schweiz

Verbot von personalisierter Werbung für Facebook und Instagram in Europa

Verbot von personalisierter Werbung für Facebook und Instagram in Europa – das wissen wir

Der US-Konzern Meta darf europäischen Social-Media-Usern keine personalisierte Online-Werbung mehr anzeigen. Ein potenziell schwerer Schlag für Mark Zuckerbergs Datenkrake.
01.11.2023, 16:2101.11.2023, 17:07
Mehr «Digital»

Facebook und Instagram dürfen in Europa keine personalisierte Werbung mehr zeigen. Das Verbot gelte künftig in allen Staaten der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Auf unbestimmte Zeit.

Wie am Mittwoch publik wurde, hat die zuständige europäische Datenschutzbehörde EDSA eingewilligt, ein von Norwegen verhängtes Verbot von «verhaltensbezogener Werbung» auf alle 30 EU- und EWR-Länder auszudehnen.

Die EU-Datenschützer haben die irische Datenschutzbehörde per «Eilentscheidung» beauftragt, das von Norwegen erlassene Verbot auf ganz Europa auszuweiten.

Die Entscheidung betreffe mehr als 250 Millionen europäische Facebook- und Instagram-User, wie es heisst.

Ob auch hiesige Social-Media-User profitieren, ist nicht offiziell bestätigt, aber wahrscheinlich. Die Schweiz ist weder EU- noch EWR-Mitglied, sie gehört aber zur Europäischen Freihandelszone (EFTA). Und als der Meta-Konzern kürzlich ein werbefreies Abo-Modell für europäische Facebook- und Instagram-User ankündigte, erwähnte er die Schweiz explizit mit.

Wie kam es zu diesem folgenschweren Entscheid?

Die Finnin Anu Talus ist Leiterin der finnischen Datenschutzbehörde und Vorsitzende des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA).
Anu Talus ist Leiterin der finnischen Datenschutzbehörde und Vorsitzende des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA).Bild: zvg
«Es ist höchste Zeit für Meta, seine Verarbeitung in Übereinstimmung zu bringen und die rechtswidrige Verarbeitung zu stoppen.»
EDSA-Vorsitzende Anu Talus

Seit August wird Meta in Norwegen mit einer täglichen Geldstrafe von 1 Million Kronen (90'000 US-Dollar) belegt, weil das Unternehmen die Privatsphäre der User verletze, indem es unbefugt deren Daten wie Standorte oder Surfverhalten erfasse und zu Werbezwecken auswerte.

«Invasive kommerzielle Überwachung zu Marketingzwecken ist heute eines der grössten Risiken für den Datenschutz im Internet», begründete die norwegische Datenschutzbehörde. Meta halte eine Unmenge an persönlichen Daten der Bürgerinnen und Bürger vor, darunter auch sensible Daten. Viele User würden jedoch nicht restlos verstehen, welch weitreichender «Profilbildung» sie ausgesetzt seien, wenn sie Metas Social-Media-Plattformen nutzten, wie es hiess. Die Rechte dieser Menschen müssten geschützt werden.

In der Folge beantragte Norwegen eine Ausweitung des Verbots durch die EU-Datenschutzbehörde EDPB. Diese war zunächst für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

Norwegen ist zwar wie Island und Liechtenstein EWR-Mitglied und damit Teil des europäischen Binnenmarktes, die Skandinavier sind aber nicht in der EU.

Wie schnell kommt das Verbot?

Die EU-Datenschutzbehörde habe die federführende Behörde, die irische Data Protection Commission (DPC), angewiesen, entsprechende Schritte innerhalb von zwei Wochen einzuleiten. Das Verbot solle eine Woche nach der Mitteilung der endgültigen Massnahmen an Meta wirksam werden.

Bei Zuwiderhandlung droht eine saftige Busse. Meta könnte mit einer Geldstrafe von bis zu 4 Prozent seines weltweiten jährlichen Umsatzes belegt werden.

Wie reagiert Meta?

Ein Sprecher des Meta-Konzerns kritisierte die aktuelle Entscheidung, da sie angeblich in «ungerechtfertigter Weise den sorgfältigen Regulierungsprozess» ignoriere.

Irland ist für die Aufsicht über das Europa-Geschäft des US-Konzerns zuständig, weil er bekanntlich aus Steuervermeidungsgründen dort seinen Sitz hat. Die irische Datenschutzbehörde, die wiederholt wegen laschen Vorgehens in der Kritik stand, hatte Meta Anfang Jahr untersagt, das Akzeptieren der Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch die User als Zustimmung zu personalisierter Werbung zu werten.

Der US-Konzern sicherte daraufhin zu, er wolle User in der EU künftig explizit um Zustimmung bitten. Ausserdem kündigte er ein werbefreies Abo-Modell für europäische Facebook- und Instagram-User an. Kostenpunkt: 10 Euro pro Monat. Starten soll der zahlungspflichtige Dienst am 1. März 2024.

Seit 2018 in der EU die relativ strenge Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wirksam geworden ist, ringt Mark Zuckerbergs Social-Media-Konzern, zu dem auch WhatsApp gehört, mit europäischen Aufsichtsbehörden, Gerichten und Datenschützern. Dabei lotete Meta aus, unter welchen Bedingungen und auf welcher rechtlichen Grundlage man die persönlichen Daten der User sammeln und verarbeiten darf.

Quellen

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Zuckerbergs kaufen Hawaii – um dort zu bauern
1 / 12
Die Zuckerbergs kaufen Hawaii – um dort zu bauern
Kauai ist die viertgrösste Insel Hawaiis und wird auch die «Garteninsel» genannt. Die älteste und am nördlichsten gelegene ist von Tälern, spitzen Berggipfeln und zerklüfteten Klippen umgeben. Die Zuckerbergs ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Arnold Schwarzeneggers starke Botschaft gegen Hass und Antisemitismus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Laborant
01.11.2023 16:57registriert November 2019
Trifft das nur Meta oder auch Google, Microsoft und das angeknabberte Obst?
Meta ist ja nicht der einzige Konzern, der mit personalisierter Werbung Geld macht.
302
Melden
Zum Kommentar
12
Die Bürgerlichen spielen «russisches Roulette» mit der AHV
Bei der Finanzierung der 13. AHV-Rente spielen die Bürgerlichen auf Zeit. Faktisch wollen sie damit ein höheres Rentenalter erzwingen. Eine defizitäre AHV nehmen sie in Kauf.

Die deutliche Annahme der Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente hat das Selbstverständnis der bürgerlichen Schweiz erschüttert. Erstmals votierte das Stimmvolk am 3. März für eine linke Sozialausbau-Vorlage. Die Verlierer haben Mühe, dies zu akzeptieren. Das zeigt der Entscheid der nationalrätlichen Sozial- und Gesundheitskommission vom Freitag.

Zur Story