
Die Walliser Gemeinde akzeptiert nach Zug als weitere Gemeinde die Bezahlung von Steuern und Gebühren mit Bitcoin.archivBild: KEYSTONE
29.01.2020, 09:5929.01.2020, 10:07
Die Einwohnergemeinde Zermatt akzeptiert ab sofort Bitcoin als Zahlungsmittel für lokale Steuern und Schaltergeschäfte. Zermatt ist nach Zug eine weitere Schweizer Gemeinde, welche die Kryptowährung als offizielles Zahlungsmittel annimmt.
Das Krypto-Finanzdienstleistungsunternehmen Bitcoin Suisse hat dazu ein Zahlungsterminal im Gemeindehaus Zermatt installiert, an dem Steuerpflichtigen die Gemeindesteuern mit Bitcoins bezahlen können, teilte Bitcoin Suisse am Mittwoch mit.
Nach der Beantragung einer Krypto-Zahlungsoption bei der Fachstelle Steuern der Einwohnergemeinde Zermatt, könne der Steuerzahler über einen E-Mail-Link auf das Online-Zahlungsportal zugreifen und den entsprechenden Betrag in Bitcoins überweisen. Bitcoin Suisse tausche dabei die Bitcoins in Schweizer Franken zurück und überweise den Betrag auf das Bankkonto der Gemeinde.
Zug hatte 2016 als erste Stadt der Schweiz Zahlungen mit Bitcoins für bestimmte Amtsdienstleistungen akzeptiert.
(dsc/sda/awp)
Bitcoin und Co.: Das passiert in Krypto-Foren auf Reddit
1 / 16
Bitcoin und Co.: Das passiert in Krypto-Foren auf Reddit
Praktisch jede grössere Kryptowährung hat auf Reddit ein eigenes Unterforum. Darin üben sich die Mitglieder vor allem in Selbstbestärkung, das richtige Investment getätigt zu haben. Sie hoffen, dass der Wert ihrer Währung nach oben schiesst: «to the moon», zum Mond. Hier zu sehen sind Posts aus dem Unterforum r/Litecoin.
Bitcoin-Millionär schmeisst Geld von Hochhaus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ganz beiläufig hat der US-Präsident gestern mit den Medien geplaudert und eine Nachricht verkündet, welche die Welt in Aufruhr versetzt. So geht es jetzt weiter.
Donald Trump feierte sich gestern für die gewonnene Abstimmung zu seinem grossen Spar- und Ausgabengesetz. Am Rande einer Pressekonferenz dazu kündigte er dann auch an, «vermutlich am Freitag» zehn oder zwölf Briefe zu verschicken, um die Länder der Welt über seine einseitig geplanten Zölle zu informieren. Die Zölle sollen ab 1. August gelten und «zwischen 10 bis 70 Prozent betragen». Das wäre mehr als erwartet, weil bisher immer nur die Rede von grundsätzlich 10 bis maximal 50 Prozent Zusatzzöllen war. Die 90-Tage-Schonfrist, mit der die schon im April angekündigten Zölle einmal verschoben wurden, läuft am kommenden Mittwoch ab.