Digital
Swisscom

Mobilfunkfrequenzen für 5G in der Schweiz sind vergeben

FILE- In this Sept. 26, 2018, file photo visitors stand near a 5G logo at a display the PT Expo in Beijing. Telecommunications equipment maker CommScope Holding Co. is paying about $5.7 billion for Ar ...
Rund 380 Millionen Franken soll die Auktion eingebracht haben.Bild: AP/AP

Mobilfunkfrequenzen versteigert: 5G spült 380 Millionen Franken in die Bundeskasse

08.02.2019, 07:0317.04.2019, 08:22
Mehr «Digital»

Swisscom, Sunrise und Salt haben sich neue Mobilfunkfrequenzen für insgesamt 380 Millionen Franken ersteigert. Damit können sie die Einführung der zukunftsträchtigen 5G-Technologie in Angriff nehmen.

Die Gelder für die Frequenzen fliessen in die Bundeskasse, wie die Eidgenösssische Kommunikationskommission (ComCom) und das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) am Freitag mitteilten. Das Bieterrennen um die Frequenzen hatte bei 220 Millionen Franken für alle Frequenzen begonnen.

Swisscom sichert sich am meisten

Die Swisscom bezahlt 195,6 Millionen Franken für die von ihr ergatterten Frequenzen. Sunrise wendet 89,2 Millionen Franken auf und Salt 94,5 Millionen. Auch die Dense Air hatte mitgeboten, erwarb jedoch letztlich keine Frequenzen.

Bei den begehrten Frequenzen von 700 Megahertz und 3,5 bis 3,8 Gigahertz konnte sich die Swisscom die grössten Frequenzbänder sichern: Bei 700 Megahertz erhält sie 30 Megahertz, während Salt und Sunrise 20 beziehungsweise 10 Megahertz ersteigerten. Bei 3,5 Gigahertz ergatterte die Swisscom 120 Megahertz, Sunrise erhielt 100, Salt 80 Megahertz.

Die 700 MHz-Frequenzen sind so begehrt, weil sie eine grosse Reichweite haben. Mit relativ wenigen Antennen lässt sich eine grosse Fläche abdecken. Die 3,5 bis 3,8 GHz-Frequenzen bieten dagegen viel höhere Geschwindigkeiten. Zudem können wesentlich mehr Handys eine Antenne gleichzeitig nutzen.

Kritik im Vorfeld

Swisscom, Sunrise und Salt können die Frequenzen nun für 15 Jahre nutzen. Im Vorfeld hatte es bereits ein Gerangel um die Frequenzverteilung gegeben. Die Telekomanbieter kritisierten die Bietbeschränkungen, die die Comcom festgelegt hatte.

Kein Betreiber solle leer ausgehen, erklärte die Comcom bei der Vorstellung der Auktionsregeln im Sommer. Bei den 700 MHz-Frequenzen durfte ein Anbieter maximal die Hälfte ersteigern, bei den 3,5 bis 3,8 GHz-Frequenzen waren es höchstens 40 Prozent.

Sunrise und Salt störten sich vor allem an der zu grosszügigen Maximalgrenze von Frequenzblöcken. Die Swisscom könnte damit auch Frequenzblöcke ersteigern und diese ungenutzt lassen, nur damit sie der Konkurrenz nicht zur Verfügung stünden.

Genau das Gegenteil bemängelte die Swisscom: Die Bietbeschränkungen seien viel zu eng gesteckt. Die Swisscom habe heute mit Abstand am wenigsten Frequenzen pro Kunde. Dieser Zustand werde nun zementiert: Die Swisscom-Konkurrenten hätten nach der Versteigerung mindestens die Hälfte mehr Frequenzen pro Kunde zur Verfügung als die Marktführerin.

Salt zeigte sich nun in einer Mitteilung sehr zufrieden mit dem Ergebnis der Auktion. Die Reaktionen von Swisscom und Sunrise stehen noch aus. (viw/sda/awp)

Wenn das Internet ein Mensch wäre – in 10 fiesen Situationen

Video: watson/Madeleine Sigrist, Emily Engkent, Knackeboul
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kong
08.02.2019 07:37registriert Juli 2017
Hiess es nicht vor kurzem, dass eine grossflächige Ausweitung auf 5 G zu teuer wird. Nur Hotspots wie zB ZH wären wirtschaftlich sinnvoll realisierbar. Wäre interessant zu erfahren wie die Entwicklung/Realisierung angedacht ist (mehr Antennen?)
355
Melden
Zum Kommentar
avatar
KLeeX
08.02.2019 07:25registriert Januar 2014
Antennen sollten einem Staatsbetrieb gehören dann braucht es weniger von denen. jeder Anbieter muss dann einfach eine Miete bezahlen um die Frequenzen zu nutzen.
219
Melden
Zum Kommentar
19
Tödlicher «Autopilot»-Unfall in den USA: Tesla bezahlt, um einen Prozess zu vermeiden

Mit einer Vergleichszahlung will der Elektroauto-Hersteller Tesla einen Gerichtsprozess um einen Todesfall mit seinem Fahrassistenz-System «Autopilot» quasi im letzten Moment abwenden. Die Verhandlung sollte diese Woche im kalifornischen San José beginnen.

Zur Story