International
Afrika

Äthiopische Regierung: Eritrea zieht Truppen aus Tigray ab

Äthiopische Regierung: Eritrea zieht Truppen aus Tigray ab

26.03.2021, 13:5026.03.2021, 14:14
Mehr «International»

Im Tigray-Konflikt will Eritrea nach Angaben der äthiopischen Regierung seine Truppen aus Äthiopien abziehen. Das hätten Gespräche mit Eritreas Präsident Isaias Afewerki ergeben, teilte Äthiopiens Regierungschef Abiy Ahmed am Freitag mit.

Lange hatte Abiy die Verwicklung eritreischer Truppen in den Konflikt mit der Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF) im Norden Äthiopiens abgeschritten. Der andauernde Konflikt hat bereits Hunderttausende Menschen in die Flucht getrieben und grosse Zerstörung angerichtet.

Die Regierung in Addis Abeba hatte im November eine Militäroffensive gegen die TPLF begonnen, die bis dahin in der gleichnamigen Region an der Macht war. Hintergrund waren jahrelange Spannungen zwischen der TPLF und der Zentralregierung. Experten zufolge waren die eritreischen Truppen auf Einladung Abiys in Äthiopien, um die Streitkräfte seines Landes zu unterstützen.

epa08852855 Ethiopian Prime Minister Abiy Ahmed speaks during a question and answer session in parliament, Addis Ababa, Ethiopia 30 November 2020. Ethiopia
Äthiopiens Regierungschef Abiy Ahmed.Bild: keystone

Allerdings sagte Abiy am Freitag, die eritreischen Truppen hätten die Grenzen des Nachbarlandes Äthiopien überschritten, nachdem die TPLF Raketen in Richtung Eritreas Hauptstadt Asmara geschossen hätten. Eritrea habe weitere Angriffe verhindern und seine Sicherheit wahren wollen. Nun übernähmen äthiopische Truppen die Sicherung der Grenzgebiete, sagte er.

Das volle Ausmass des Konflikts in Tigray ist noch unklar. Monatelang waren Telefon- und Internetverbindungen gekappt, viele Bewohner hatten kein Strom und Wasser. Humanitäre Helfer schätzen, dass ein Grossteil der Bevölkerung in Tigray auf Hilfsmittel angewiesen sei. Allerdings klagten viele Organisationen lange, dass sie keinen vollen Zugang zu allen Notleidenden hatten. Dem UN-Nothilfebüro Ocha zufolge sind mehr als 500'000 Menschen innerhalb Äthiopiens auf der Flucht und mehr als 60'000 sind in das Nachbarland Sudan geflohen.

Betroffen sind nicht nur Bewohner von Tigray sondern auch eritreische Flüchtlinge. Zwei Flüchtlingslager im Norden der Region mit einst rund 20'000 Menschen seien zerstört und geplündert worden, teilte das UNHCR am Freitag mit. Mitarbeiter hatten die Lager erstmals seit vergangenen November erreicht. UNHCR vermutet, dass die Einrichtungen Ende Dezember oder im Januar zerstört wurden, Gewissheit darüber gibt es aber nicht.

Etwa 7000 bis 10'000 Flüchtlinge sind demnach in anderen Lagern angekommen oder halten sich in der Region auf. Was mit den anderen passiert sei, wisse man bislang nicht. Auch ob Menschen gegen ihren Willen über die Grenze nach Eritrea gebracht wurden, sei unklar, hiess es.

Äthiopien hatte lange bestritten, dass eritreische Truppen in Tigray präsent waren. Erst am Dienstag hatte Regierungschef Abiy Ahmed dies erstmals bestätigt. Jüngst war der internationale Druck auf Äthiopien gestiegen, die Soldaten Eritreas auszuweisen. Human Rights Watch, Amnesty International und die äthiopische Menschenrechtskommission (EHRC) warfen den eritreischen Truppen grobe Menschenrechtsverstösse vor. Zudem verkündete das UN-Menschenrechtsbüro jüngst, gemeinsam mit der EHRC mutmassliche Menschenrechtsverletzungen aller Konfliktparteien in Tigray untersuchen zu wollen.

Äthiopien und Eritrea trugen von 1998 bis 2000 einen blutigen Grenzkonflikt aus und unterhielten danach jahrelang keine diplomatischen Beziehungen. Erst 2018 begruben beide Länder das Kriegsbeil. Auch dafür bekam Abiy 2019 den Friedensnobelpreis. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Seit dem Ausbruch des Krieges weiss ich nicht, wo meine Familie ist»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
JD Vance erklärt sich bereit fürs Präsidentenamt, «wenn es zu einer Tragödie kommt»
JD Vance ist bereit für den Spitzenjob im Weissen Haus. Er erklärte überraschend deutlich, schon vor Ablauf von Trumps Amtszeit einspringen zu können.
Der amerikanische Vizepräsident JD Vance hat in einem Interview mit dem Sender ABC News erklärt, für das Amt des Präsidenten bereit zu sein, wenn dies notwendig werde. Amtsinhaber Donald Trump ist mit 79 Jahren eine der ältesten Personen, die in den USA als Präsident eingeschworen wurden. Vance hingegen ist mit 41 Jahren der jüngste Vize.
Zur Story