International
Deutschland

Von der Leyen will Westbalkan «so eng wie möglich» an EU binden

Von der Leyen will Westbalkan «so eng wie möglich» an EU binden

17.02.2020, 03:4617.02.2020, 14:49

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen möchte die Länder des westlichen Balkans möglichst eng an die Europäische Union binden. «Ich denke, es ist in unserem gemeinsamen geostrategischen Interesse, den Westbalkan so nahe wie möglich an der Europäischen Union zu haben», sagte von der Leyen am Sonntag in Brüssel vor einem informellen EU-Westbalkan-Treffen.

epa08222771 European Commission President Ursula von der Leyen arrives for an informal summit between the EU and Western Balkans leaders at the EC headquarters in Brussels, Belgium, 16 February 2020.  ...
Ursula von der Leyen möchte Westbalkan-Länder eng an die EU schliessen.Bild: EPA

Die EU habe die Methodik der Beitrittsverhandlungen geändert, um beiderseits neues Vertrauen aufzubauen, erklärte die Kommissionspräsidentin. Die neue Herangehensweise beschleunige Strukturreformen und schaffe eine glaubwürdige Aussicht für die Länder des westlichen Balkans, nach gewisser Zeit der EU beizutreten.

Der Von-der-Leyen-Stellvertreter und EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell sagte auf die Frage, ob er den EU-Beitritt eines Landes aus der Region vor dem Ende seiner Amtszeit in viereinhalb Jahren erleben werde: «Ich hoffe es.» Man arbeite bei dem Treffen am Sonntag und Montag daran, den Balkanländern beim nächsten EU-Gipfel eine europäische Perspektive zu eröffnen.

Von der Leyen sagte, die Kommission wolle den Weg zu Beitrittsverhandlungen der EU mit Nordmazedonien und Albanien frei machen – möglichst vor dem Balkangipfel des kroatischen EU-Vorsitzes Anfang Mai in Zagreb. Für den Gipfel selbst bereite die Kommission ein Investitionspaket vor. Sie hoffe, dass die Mitgliedstaaten dem im Rat zustimmen werden.

Die Aufnahme von Verhandlungen über einen EU-Beitritt Nordmazedoniens und Albaniens war im Herbst vor allem am Widerstand des französischen Präsidenten Emmanuel Macron gescheitert. Er hatte zunächst eine Reform des Aufnahmeverfahrens gefordert – die EU-Kommission hatte dazu kürzlich einen Vorschlag vorgelegt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Im kroatischen Grenzdorf Tovarnik: Keine Medizin, keine Infrastruktur – aber täglich 1000 neue Flüchtlinge
1 / 19
Im kroatischen Grenzdorf Tovarnik: Keine Medizin, keine Infrastruktur – aber täglich 1000 neue Flüchtlinge
Der kleine ostkroatische Grenzort Tovarnik hat sich in nur wenigen Tagen zu einem Brennpunkt der Flüchtlingskrise auf dem Balkan entwickelt.
quelle: getty images europe / jeff j mitchell
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Warum die Flüchtlinge der Balkanroute den Winter fürchten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fairness
17.02.2020 07:42registriert Dezember 2018
Auch darum: JA zur Begrenzungsinitiative.
3611
Melden
Zum Kommentar
5
«Trump ist ein autoritärer Cäsarist» – warum die USA am Scheideweg stehen
Volker Depkat gehört zu den bekanntesten USA-Experten im deutschsprachigen Raum. Im Interview erklärt er, warum Trump kein Faschist ist, er kein baldiges Ende des Shutdowns erwartet – und weshalb er trotzdem noch Hoffnung hat.
Heute ist der 35. Tag des Shutdowns in den USA. Es ist damit der längste komplette Stillstand der Bundesbehörden in der Geschichte. Wie sehr schadet das Trump?
Volker Depkat:
Shutdowns sind kein gewollter, aber durchaus normaler Vorgang in der amerikanischen politischen Kultur. Betrachtet man das aus historischer Perspektive, sind die Shutdowns bislang eigentlich immer der Partei des regierenden Präsidenten auf die Füsse gefallen. Im Unterschied zu früher befinden wir uns nun aber in einem hochgradig polarisierten Amerika mit einer hochgradig ideologisierten Politik. Die USA steuern auf ein Parteiensystem europäischer Prägung zu – in einem System, das eigentlich gar nicht für Parteien gemacht ist, sondern im Einzelnen gründet, der nur seiner persönlichen Wählerschaft und der Verfassung verpflichtet ist.
Zur Story