International
Deutschland

Schadsoftware gelangte durch E-Mails in das Bundestags-Netzwerk

Schadsoftware gelangte durch E-Mails in das Bundestags-Netzwerk

Beim Cyberangriff auf das Computernetzwerk des deutschen Bundestags sind sich die Ermittler laut einem Medienbericht sicher, dass die Schadsoftware durch E-Mails in das Netzwerk des Parlaments gelangte. An mindestens zwei Computer soll das E-Mail gegangen sein.
12.06.2015, 02:2812.06.2015, 10:26
Mehr «International»

Der Link im E-Mail führte demnach zu einer Website, die mit Schadsoftware präpariert worden sei, berichtete die «Welt» in ihrer Freitagsausgabe unter Berufung auf Sicherheitsbehörden. Dieses Programm solle sich daraufhin unbemerkt installiert haben.

Nach bisherigen Erkenntnissen des zuständigen Bundesamtes handelt es sich bei der Schadsoftware um einen Trojaner, der in ähnlicher Form bereits seit Monaten bei Hackerattacken in mehreren Ländern zum Einsatz kam. Wie die «Welt» weiter schreibt, soll es sich um ein Programm handeln, das mutmasslich russische Hackern entwickelt haben.

Hacker aus Russland im Visier

Der Trojaner soll bereits beim Cyberangriff auf den französischen TV-Sender TV5 Monde im April eingesetzt worden sein. Damals hatten sich radikale Islamisten im Namen des «CyberKalifats» zur Attacke bekannt. Aus französischen Justizkreisen verlautete allerdings Anfang der Woche, dass sich die Ermittler im Zusammenhang mit dem Angriff auf Hacker aus Russland konzentrierten.

Bundestagspräsident Norbert Lammert hatte am Donnerstag erklärt, in den vergangenen zwei Wochen habe es keine «Datenabflüsse» mehr gegeben. Dies bedeute aber nicht, dass der Angriff «endgültig abgewehrt und beendet» sei. Lammert erläuterte, bisherige Auswertungsergebnisse legten nahe, dass das IT-System des Bundestags «mindestens in Teilen» erneuert werden müsse. (kad/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So werden ukrainische Kriegsgefangenen in russischer Haft behandelt
Immer wieder kommt es zu Gefangenenaustauschen zwischen Russland und der Ukraine. Was Ukrainer über ihre Zeit in Gefangenschaft erzählen, spricht eine deutliche Sprache.
Seit mehr als drei Jahren wehrt sich die Ukraine mittlerweile gegen die russische Invasion. Im Zuge der Kampfhandlungen hat das Land nicht nur Hunderttausende Tote zu beklagen, sondern auch die Soldaten, die von Russland gefangen genommen wurden.
Zur Story