International
Deutschland

«Walk of Shame» – Neonazis werden am Rechtsrock-Konzert ausgelacht

Unerwartete Begrüssung für Besucher des Rechtsrock-Konzerts im deutschen Themar.
Unerwartete Begrüssung für Besucher des Rechtsrock-Konzerts im deutschen Themar.screenshot: twitter

«Walk of Shame» – so wurden Neonazis am Rechtsrock-Konzert begrüsst 😂

06.07.2019, 16:4906.07.2019, 17:11
Mehr «International»

Im südthüringischen Themar werden über das gesamte Wochenende Hunderte Neonazis erwartet. Grund ist ein dort stattfindendes Rechtsrock-Konzert.

Zur Begrüssung haben sich Aktivisten der «Mobilen Beratung in Thüringen – Für Demokratie – Gegen Rechtsextremismus» etwas Besonderes ausgedacht: Einen sogenannten «Walk of Shame». Besucher des Festivals werden auf dem Weg zum Gelände mit schallendem Gelächter begrüsst.

Das Festivalgelände können Besucher nur durch Schleusen betreten, in denen Polizisten insbesondere kontrollieren, ob Waffen, Vermummungsgegenstände oder Alkohol mitgebracht werden sowie ob die Konzertbesucher verbotene Symbole auf ihrer Kleidung oder der Haut tragen.

Unterdessen haben sich rund 400 Gegner des Rechtsrock-Festivals am frühen Samstagnachmittag in der Stadt versammelt. Die Zahl der Gegendemonstranten werde am Nachmittag und Abend weiter steigen, schätzte ein Sprecher der Landespolizeidirektion. Die Organisatoren gingen von 1100 Teilnehmern aus. Geplant ist unter anderem ein Friedensgebet, ein Demokratiefest und Live-Musik.

Das Rechtsrock-Festival hatte am Freitag begonnen. Die Polizei nahm am ersten Abend 18 Strafanzeigen auf. Überwiegend ging es dabei um das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, sagte der Polizeisprecher am Samstag. Neun Ordnungswidrigkeiten wurden angezeigt, von 20 Teilnehmern wurde die Identität festgestellt, acht wurden des Platzes verwiesen.

Am Freitagabend kamen nach Polizeischätzungen rund 380 Besucher. Die Beamten brachen die Auftritte von zwei der drei Bands vorzeitig ab. Sie hätten gegen Auflagen verstossen, der Text eines Liedes war ausserdem strafbar, wie der Sprecher sagte.

(ts/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Street-Art-Künstlerin Barbara wird bei Facebook attackiert
1 / 8
Street-Art-Künstlerin Barbara wird bei Facebook attackiert
Ein Kaktus gegen Nazis: Dieses Werk der Street-Art-Künstlerin Barbara wurde von Facebook gelöscht.
quelle: facebook.com/ichwillanonymbleiben
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mit Liebe und Humor gegen Nazi-Schmierereien
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Things will be different when I take over the worl
06.07.2019 17:06registriert März 2019
Unsere "schönen" Herren- und Frauenmenschen. Ich will nicht allzu fies sein, aber bei denen korrespondiert das geistige Innenleben mit dem Aussehen. Was wünschen die sich? Dass alle so schön und arisch werden, wie sie selber? Was ist arisch in ihren Augen? Übergewichtig, ungebildet und schlecht tätowiert? Und immer diese widerlich verwaschenen dunkeln T-Shirts. Diese Menschen sind für jede Person mit Ästhetik ein Graus. Ich dachte immer der/die perfekte Arier/in, sei etwa 1.80 gross, sportlich, mit vollem blondem Haar, schönen hellen Augen - von dem sieht man hier gar nichts...
100
Melden
Zum Kommentar
avatar
piatnik
06.07.2019 17:16registriert Juni 2016
coole aktion, muss ich mir merken, wenn bei uns wieder mal ein internazi-aufmarsch ist!
31
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sarkasmusdetektor
06.07.2019 18:19registriert September 2017
Lustige Aktion. Ich bezweifle allerdings, dass deswegen auch nur einer von den Teilnehmern umdenken wird.
20
Melden
Zum Kommentar
47
Deutschland diskutiert Altersgrenze für Social Media
In Australien dürfen Kinder erst ab 16 Jahren soziale Medien nutzen. Bundesdigitalminister Karsten Wildberger hält ein solches Verbot auch in Deutschland für denkbar.
Zum Schutz von Kindern und Jugendlichen hat sich Bundesdigitalminister Karsten Wildberger offen für eine Altersgrenze zur Nutzung von sozialen Medien gezeigt. «Ich persönlich würde auch eine Altersbegrenzung unterstützen», sagte der CDU-Politiker den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
Zur Story