
Die Kapazität der ausgehobenen Labore hätte Schätzungen zufolge gereicht, um Drogen im Marktwert von umgerechnet rund 160 Millionen Franken zu produzieren.Bild: EPA/DPA
06.06.2019, 00:5906.06.2019, 00:59
In Mexiko hat die Polizei drei grosse Drogen-Labore zur Produktion von Crystal Meth ausgehoben. Wie die Behörden im westlichen Bundesstaat Sinaloa mitteilten, erfolgte die Razzia bereits am Dienstag.
Die Kapazität der Labore hätte Schätzungen zufolge gereicht, um Drogen im Marktwert von umgerechnet rund 160 Millionen Franken zu produzieren. Die Drogen aus Sinaloa werden meistens über die Grenze in die USA geliefert.
Bei den Einsätzen gegen die Drogenproduzenten nutzen die mexikanischen Sicherheitskräfte zunehmend Drohnen und Wärmebildkameras. Allein in diesem Jahr wurden in Sinaloa schon 20 Labore zur Produktion von Methamphetaminen, Fentanyl und Heroin ausgehoben. In den USA gab es 2017 rund 70'000 Drogentote. Dabei steigt der Anteil an Toten durch Überdosen von synthetischen Opiaten wie Fentanyl. (sda/afp)
Aktuelle Polizeibilder: Jaguar stürzt in Lorze
1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Drogenschmuggler vor Spanien gestoppt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Experten raten der EU, auf die 30 Prozent Zollankündigung von Donald Trump mit Stärke zur reagieren. Das Problem: Beim Streit mit Washington geht es um mehr als bloss Wirtschaft. Was heisst das für die Schweiz?
Statt einem Deal bevorzugt US-Präsident Donald Trump das Diktat: Am Samstag überraschte er die Europäische Union mit seiner Ankündigung, ab 1. August generell 30 Prozent Importsteuern auf Güter aus Europa erheben zu wollen. Das betrifft spanisches Olivenöl, italienischen Wein und französischen Käse. Am härtesten würde es aber die europäische Export- und Wirtschaftsmacht Deutschland treffen. Sie ist mit ihrer Maschinen- und Autoindustrie am engsten mit dem amerikanischen Markt verflochten.