International
Frankreich

Anschlag auf Militärhafen geplant? Geheimdienst verhaftet 25-jährigen Franzosen

Archivbild: Armee-Schiff im Hafen von Toulon.
Archivbild: Armee-Schiff im Hafen von Toulon.
Bild: Claude Paris/AP/KEYSTONE

Anschlag auf Militärhafen geplant? Geheimdienst verhaftet 25-jährigen Franzosen

Der französische Geheimdienst DGSI hat nach Angaben des Pariser Innenministeriums einen Anschlag auf militärische Einrichtungen der Marine in Toulon verhindert. Ein seit einem Jahr beobachteter Verdächtiger sei am 29. Oktober festgenommen worden.
11.11.2015, 04:4611.11.2015, 11:17

Der Mann sei wegen Radikalisierung und Unterstützung von Islamisten beobachtet worden, teilte Innenminister Bernard Cazeneuve am Dienstag mit. Er soll demnach versucht haben, Material für einen Anschlag zu besorgen.

Frankreich

Nach Informationen des TV-Senders Canal plus handelt es sich um einen 25-Jährigen aus der südfranzösischen Stadt Toulon. Der Mann sei den Ermittlern in die Fänge geraten, als er Pakete aus China unter anderem mit einem Kampfmesser erhalten habe.

370 geplante Festnahmen 

Der 25-Jährige habe mit einem 21 Jahre alten französischen Dschihadisten, der inzwischen in Syrien lebe, in Kontakt gestanden. Per Internet habe er sich mit ihm über den Kauf eines Sturmgewehres ausgetauscht. Der in Frankreich festgenommene Mann habe vorgehabt, Marinesoldaten anzugreifen, berichtete der Sender unter Berufung auf Quellen im Geheimdienst.

Innenminister Cazeneuve berichtete von 370 Festnahmen im Zusammenhang mit dem Kampf gegen den Terrorismus, nannte dafür aber keinen Zeitraum. Frankreich, das in mehreren Ländern Krieg gegen Islamisten führt, war in diesem Jahr mehrfach Ziel terroristischer Anschläge. (dwi/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die reichsten Länder sind nicht (mehr) die grössten Klimasünder
Noch vor dem offiziellen Start der Klimakonferenz 2025 in Belém (COP30) giesst der brasilianische Gastgeber Öl ins Feuer. Der Präsident der Veranstaltung, Diplomat André Corrêa do Lago, äusserte sich gegenüber Journalisten undiplomatisch und warf dem reichen globalen Norden mangelnden Enthusiasmus im Kampf gegen die Klimakrise vor: «Irgendwie zeigt der Rückgang der Begeisterung im globalen Norden, dass sich der globale Süden bewegt. Das ist nicht nur dieses Jahr so, sondern schon seit Jahren.»
Zur Story