International
Lateinamerika

Privatflugzeug mit deutschem Millionär in der Karibik vermisst

Privatflugzeug mit deutschem Millionär in der Karibik vermisst

22.10.2022, 12:3622.10.2022, 15:48
Mehr «International»
Der bekannte Privatjet wird bald nicht mehr produziert. (Archivbild)
Bild: sda

Vor der Küste von Costa Rica ist ein Flugzeug mit fünf deutschen Passagieren verschwunden. Die Kommunikation mit der Maschine sei gegen 18 Uhr (Ortszeit) - also am frühen Samstagmorgen um zwei Uhr deutscher Zeit - abgebrochen, teilte Costa Ricas Ministerium für öffentliche Sicherheit auf Facebook mit.

Das Flugzeug befand sich demnach auf dem Weg von Mexiko nach Puerto Limón an der Karibikküste des mittelamerikanischen Landes. Gemeinsam mit den Nachbarstaaten seien Untersuchungen eingeleitet worden, hiess es. Zuvor hatte die «Bild» darüber berichtet.

«Das Flugzeug ist etwa 25 Meilen vor dem Flughafen Limón vom Radar verschwunden. Die Maschine sollte um 18.58 Uhr landen, wir haben es in einer Höhe von 2000 Fuss verloren», sagte der Direktor der zivilen Luftfahrtbehörde, Fernando Naranjo, dem Fernsehsender Teletica.

Wegen ungünstiger Witterungsverhältnisse wurden die Sucharbeiten in der Nacht zunächst eingestellt. Am Samstag sollten die Küstenwache und die Behörde für Überwachung des Luftraums die Suche wieder aufnehmen. Am Flughafen von Puerto Limón wurde eine Kommandozentrale eingerichtet, um die Sucharbeiten zu koordinieren.

«In dem Flugzeug waren fünf deutsche Passagiere», sagte der Minister für öffentliche Sicherheit, Jorge Torres, in einem vom Fernsehsender Teletica veröffentlichten Video. Der Kontakt zu der Maschine sei Nähe des Dorfes Barra del Parismina abgerissen.

«Der Fall ist uns bekannt», hiess es aus dem Auswärtigen Amt in Berlin. «Unsere Botschaft in San José steht zur Aufklärung des Sachverhalts mit den örtlichen Behörden in Kontakt.»

Bei der verschollenen Maschine handelte es sich Medienberichten zufolge um ein Geschäftsreiseflugzeug vom Typ Piaggio P.180 Avanti. Sie war am Nachmittag in Palenque im mexikanischen Bundesstaat Chiapas gestartet. Die dortige Ruinenstadt der der Mayas gehört zum Unesco-Weltkulturerbe und ist eine der wichtigsten archäologischen Fundstätten Mexikos.

(dfr/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Auster N
22.10.2022 16:22registriert Januar 2022
Das Bild zeigt einen Learjet 60 (steht sogar drauf), warum geht das nicht einen Piaggio P.180 Avanti zu googlen und dann das richtige Bild dort zu setzen. Ist das so schwer. Man könnte sogar die korrekte Immatrikulation schreiben, denn das ist alles längst auf dem Internet verfügbar. Ihr macht ein grosses Geheimnis um kein Geheimnis.
202
Melden
Zum Kommentar
7
    Ohne US-Hilfsgelder: «Nun fehlen Mitarbeiter bei der HIV-Bekämpfung»
    Diese Woche haben die Schweizer Hilfswerke erklärt, dass sie fast 1000 Stellen abgebaut haben, weil die Trump-Regierung die Gelder der USAID massiv zusammengestrichen hat. Der Epidemiologe Marcel Tanner erklärt, was das in den ärmsten Ländern bedeutet.

    Trump und Musk haben die Gelder für die Entwicklungsbehörde USAID gestoppt. Marcel Tanner reist im Moment oft dorthin, wo das die katastrophalsten Auswirkungen hat – nach Afrika. Der Basler Epidemiologe ist «Botschafter» bei den afrikanischen und europäischen Regierungen für die Forschungs- und Umsetzungspartnerschaften Afrika-Europa und auch bei der WHO angestellt.

    Zur Story