International
Mexiko

Eine Bürgerwehr marschiert ins mexikanische Chilpancingo ein

Eine Bürgerwehr marschiert ins mexikanische Chilpancingo ein

15.10.2015, 23:5116.10.2015, 08:35

Über 100 bewaffnete Männer sind in die Provinzhauptstadt Chilpancingo im Süden von Mexiko eingerückt und haben einen Kontrollposten errichtet. Die Polizei in der Hauptstadt des Bundesstaats Guerrero wurde in Alarmbereitschaft versetzt.

«Wir haben den Glauben an unsere Sicherheitskräfte verloren», sagte der Sprecher der Bürgerwehr, Nicolás Chávez Adame, am Donnerstag.

Im Kampf gegen die Drogenkartelle haben sich in den vergangenen Jahren im Südwesten von Mexiko immer wieder bewaffnete Selbstverteidigungsgruppen gebildet, von denen einige aber selbst Kontakte zum organisierten Verbrechen unterhalten sollen.

Soldaten mussten es richten

Im Nachbarstaat Michoacán lieferten sich Bürgerwehren zuletzt blutige Kämpfe mit dem Verbrechersyndikat Caballeros Templarios (Tempelritter). Die Regierung musste schliesslich Tausende Soldaten und Polizisten in die Region schicken, um die Lage unter Kontrolle zu bringen.

Im Hochland von Guerrero wird Marihuana und Schlafmohn zur Opiumproduktion angebaut. In der Nähe von Chilpancingo liegt zudem die Landuniversität Ayotzinapa. 43 Studenten des Lehrerseminars der Uni wurden vor einem Jahr von Polizisten verschleppt und vermutlich von Mitgliedern einer Drogenbande getötet. (kad/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Parentifizierung: Wenn Kinder zu Eltern ihrer Eltern werden
Als Franziska Hohmann, «Fränzi» genannt, im Kindergarten war, konnte sie schon die Uhr lesen, kochen und sich selbst organisieren – musste sie auch, denn ihre Mama kam tagelang nicht aus dem Bett. Eine viel zu frühe Verantwortung, die fatale Folgen hatte.
Parentifizierung nennt man es, wenn Kinder die Aufgaben ihrer Eltern übernehmen müssen und ihre eigenen Bedürfnisse dabei hinten anstellen. Oft ist das der Fall, wenn Elternteile krank sind, wie Franziskas Mama, die mit Depression diagnostiziert war.
Zur Story