International
Migration

Flüchtlingsdrama: «Das, was in Ventimiglia geschieht, ist ein Schlag ins Gesicht Europas»

1 / 14
Polizei vertreibt Flüchtlinge von Ventimiglias Felsen
Nach der Zurückweisung Hunderter Flüchtlinge an der französisch-italienischen Grenze bleibt die Lage in der ligurischen Grenzstadt Ventimiglia gespannt.
quelle: epa/ansa / luca zennaro
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Flüchtlingsdrama: «Das, was in Ventimiglia geschieht, ist ein Schlag ins Gesicht Europas»

16.06.2015, 12:0516.06.2015, 12:29
Mehr «International»

Nach der Zurückweisung hunderter Flüchtlinge an der französisch-italienischen Grenze bleibt die Lage in der ligurischen Grenzstadt Ventimiglia gespannt: Die italienische Polizei vertrieb Dutzende Migranten, die seit Tagen auf den rauen Felsen an der Küste ausharrten.

Die Flüchtlinge, die meist aus dem Sudan und aus Eritrea stammen, mussten am Dienstag in einen Bus des Roten Kreuzes einsteigen und wurden zum Bahnhof Ventimiglias gebracht, wie italienische Medien berichteten. Wer Widerstand leistete, wurde unter Zwang in den Bus gezerrt. Einige Migranten ergriffen vor den Sicherheitskräften die Flucht.

500 Flüchtlinge wollen nach Frankreich

Auf dem Bahnhof Ventimiglias übernachteten über hundert Flüchtlinge. Die Bahngesellschaft Trenitalia stellte einige Räume im Bahnhof zur Verfügung, wo Unterkünfte für Kinder und Frauen organisiert wurden.

Rund 500 Migranten warten in Ventimiglia auf Möglichkeiten, um nach Frankreich weiterzukommen. Sie wurden vom Roten Kreuz und anderen Organisationen versorgt. Französische Gendarmen sagten, sie hätten Anweisungen, die Migranten nicht über die Grenze zu lassen.

Indirekt Opfer des G7-Gipfels

Normalerweise gibt es im Schengenraum keine Grenzkontrollen. Wegen des G7-Gipfels im bayerischen Elmau wurden aber wieder vorübergehend Kontrollen eingeführt.

Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi verlangte mehr Solidarität von den EU-Mitgliedstaaten bei der Aufnahme von Flüchtlingen. Europas Antwort auf diese «ernste Krise» sei bisher bei weitem nicht ausreichend, sagte der Regierungschef.

«Das, was in Ventimiglia geschieht, ist ein Schlag ins Gesicht Europas und ein Beweis, dass Migranten nicht in Italien bleiben, sondern weiterreisen sollen.»
Italiens Innenminister Angelino Alfano

Über die Flüchtlingsverteilung allgemein will Italiens Innenminister Angelino Alfano am Dienstag mit seinen europäischen Amtskollegen und Vertretern der EU-Kommission beraten. «Das, was in Ventimiglia geschieht, ist ein Schlag ins Gesicht Europas und ein Beweis, dass Migranten nicht in Italien bleiben, sondern weiterreisen sollen.»

Migration

Italien bemühe sich, den politischen Bankrott Europas abzuwenden. «In punkto Einwanderungspolitik muss Europa eine gemeinsame Lösung finden», so Alfano.

Zuvor hatte Frankreich die Zurückweisung der Migranten verteidigt. «Italien muss sich um sie kümmern, das ist das europäische Recht», so der französische Innenminister Bernard Cazeneuve. (whr/sda/apa) 

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Baba ♀️
16.06.2015 12:41registriert Januar 2014
"Italien muss sich um sie kümmern, das ist europäisches Recht" - dieser Ausspruch zeigt, wie unsolidarisch die EU untereinander ist. Es kann doch nicht angehen, dass die Länder, die zufällig ans Mittelmeer grenzen die ganze Flüchtlingsproblematik selbst ausbaden müssen!!! Es ist eine Schande, wie Italien (und Griechenland) von den EU-Mitgliedsstaaten hängen gelassen wird.
Eine Verteilung der Flüchtlinge nach Quoten (Anzahl Einwohner, Grösse des Landes nach km2 oderwasauchimmer) wäre die einzig faire und solidarische Lösung innerhalb der EU. Alles andere ist Egoismus pur!
00
Melden
Zum Kommentar
8
Slowenien erklärt 2 israelische Minister zu Personae non gratae
Als erstes EU-Land hat Slowenien zwei ultrarechte israelische Minister zu unerwünschten Personen erklärt. Sicherheitsminister Itamar Ben-Gvir und Finanzminister Bezalel Smotrich hätten zu schweren Menschenrechtsverletzungen und Gewalt an Palästinensern aufgerufen, sagte die slowenische Aussenministerin Tanja Fajon der staatlichen Nachrichtenagentur STA zufolge. Als Personae non gratae dürfen sie nicht mehr nach Slowenien einreisen.
Zur Story