International
Natur

Fast eine Million Menschen von Überschwemmungen im Südsudan betroffen

Fast eine Million Menschen von Überschwemmungen im Südsudan betroffen

25.10.2019, 18:4825.10.2019, 18:48
Mehr «International»

Fast eine Million Menschen sind im Krisenland Südsudan von schweren Überschwemmungen betroffen. Unter den rund 908'000 Menschen seien viele Flüchtlinge und Binnenflüchtlinge, teilte das Uno-Nothilfebüro Ocha am Freitag mit.

Ganze Dörfer stünden unter Wasser, Kliniken seien überflutet und Krankheiten würden sich rapide ausbreiten. Seit Juli regne es überdurchschnittlich viel und der Regen werde voraussichtlich noch bis zu sechs Wochen andauern.

In den betroffenen Regionen herrschte schon vor der Regenzeit eine humanitäre Krise: Mehr als drei Millionen Menschen waren in den 32 betroffenen Bezirken auf humanitäre Hilfe angewiesen, im Land insgesamt sind es sieben Millionen Menschen, wie Ocha erklärte.

Der Südsudan hat eine Bevölkerung von etwa elf Millionen Menschen. Das Uno-Nothilfebüro warnte, «die Krise wird nicht vorbei sein, wenn die Wasserstände zurückgehen». Ernten wurden demnach zerstört und Nutztiere sind gestorben, daher werden etliche Familien noch monatelang auf Hilfe angewiesen sein.

Der Staat in Ostafrika hat viele Jahre der Konflikte hinter sich. 2013, zwei Jahre nach der Unabhängigkeit vom Sudan, brach ein Bürgerkrieg zwischen Präsident Salva Kiir und seinem ehemaligen Vize Riek Machar aus.

2018 unterschrieben die Widersacher ein Friedensabkommen, allerdings wird sich bald zeigen, ob dies auch hält: Am 12. November soll eine Einheitsregierung stehen.

Der Konflikt hatte Zehntausende Todesopfer gefordert und mehr als vier Millionen Menschen in die Flucht getrieben. Trotz grossem Ölvorkommen sind nach Schätzungen der Weltbank 82 Prozent der Bevölkerung arm. (bal/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Natur schluckt Dorf
1 / 16
Natur schluckt Dorf
Bei der Gründung der Volksrepublik im Jahre 1949 lebte nur einer von zehn Chinesen in Städten. Im Jahr 2014 erreichte der Urbanisierungsgrad nach Angaben der chinesischen Regierung 54 Prozent. Auf der Insel Gouqi im Kreis Shengsi, einem Archipel mit über 400 Inseln, starb ein ehemaliges Fischerdorf durch die Landflucht ganz aus. Jetzt schlägt die Natur zurück.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Alarmierende Lage bei Schweizer Gletschern
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1000 Tage Giorgia Meloni: Wie die schlagfertige Römerin Europa eroberte
Giorgia Meloni steht so unangefochten wie nie zuvor an der Spitze der italienischen Regierung. Anerkennung hat sie sich vor allem auf europäischer Ebene erarbeitet, was nicht selbstverständlich war. Eine Bilanz.
Neben Giorgia Meloni herrscht in Italien die grosse Leere: Die Opposition ist seit dem Amtsantritt der 48-jährigen Römerin als Regierungschefin im Oktober 2022 völlig überfordert – so überfordert, dass die ersten Linken das Lager wechseln. So ist in der vergangenen Woche die bestgewählte sozialdemokratische Stadträtin von Rom, Eleonora Talli, aus dem Partito Democratico aus- und bei den Fratelli d’Italia von Giorgia Meloni eingetreten.
Zur Story