09.04.2019, 16:0509.04.2019, 17:33

Bananenblätter halten in einem thailändischen Supermarkt in Chiang Mai das Gemüse zusammen. bild: boredpanda.com
Weniger Plastik: Dieses Ziel wird weltweit verfolgt. Denn der Kunststoff landet auf verschiedenen Wegen in den Weltmeeren und tötet Tiere und Organismen.
Plastikalternativen gibt es viele – einige liegen auf der Hand, sind aber besonders bemerkenswert. Ein Supermarktbetreiber in Thailand macht es vor und sorgt mit seiner Plastikalternative gerade weltweit für Aufsehen.
Anstatt frisches Gemüse in Plastiksäckchen aufzubewahren, findet man das Gemüse im thailändischen Supermarkt Rimping in Bananenblättern wieder. «Die Sachen werden dann zwar etwas schneller alt, aber wir kehren trotzdem nicht zu Plastik zurück», so Geschäftsführer Atitarn Srisa-nga.

Neu ist die Idee mit den Bananenblättern nicht. Bereits früher wurden viele Lebensmittel so verpackt. bild: boredpanda.com
Thailand gehört weltweit zu den grössten Verursachern von Plastikmüll. Gemäss einer Studie von Greenpeace produziert das Land pro Jahr mehr als eine Million Tonnen Plastik.
Die Verpackungsmethode ist keineswegs eine neue Idee. In alten Zeiten konnten Lebensmittel häufig in Bananenblättern verpackt auf dem Markt gekauft werden. Ob der thailändische Supermarkt auch für westliche Detailhändler als Vorbild fungiert, wird sich weisen. Zuerst müsste aber eine Bananenblätter-Alternative gefunden werden.
(ohe)
Nachweis von Mikroplastik im Wasser
Video: srf/SDA SRF
Indien versinkt im Plastik
1 / 23
Indien versinkt im Plastik
Neu-Delhi ist Gastgeberstadt des diesjährigen UNO-Umwelt-Tags am 5. Juni 2018 zum Thema Plastikmüll. Die folgenden Bilder sind alle heute entstanden und zeigen das Plastik-Desaster in Indien.
quelle: epa/epa / jaipal singh
Hai vor Tod gerettet und sein Leben aufs Spiel gesetzt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Am Geburtstag von US-Präsident Donald Trump hat eine grosse Militärparade in Washington D.C. stattgefunden. Die wichtigsten Punkte dazu liest du hier.
Offiziell ist die Parade ein Festakt zum 250. Gründungsjubiläum des US-Heeres, der grössten und ältesten Teilstreitkraft des Landes. Doch für viele im Land wirkt die Inszenierung eher wie ein persönliches Geschenk für den Präsidenten – und wie eine politische Machtdemonstration à la Trump, nach innen wie nach aussen.
Ein ganz grosses „Daumen hoch“.
Es ist umgekehrt: es war vorher (bevor alles von den Multis in Plastik verpackt wurde) nicht anders, in Thailand kehren sie zu den "Anfängen" zurück.
Plastik müsste das Ende, am Ende sein.