1861 wurde im Vereinigten Königreich erstmals eine Tempolimite eingeführt. 10 Meilen pro Stunde betrug diese. Noch heute wird auf den britischen Inseln die Geschwindigkeit in mph (Meilen pro Stunde) gemessen, genauso wie in den USA und einigen wenigen anderen Gebieten.
Mit der Isle of Man, dem britischen Kronbesitz in der irischen See, gibt es aber ausgerechnet auf den britischen Inseln eine der beiden Regionen, in welcher überhaupt keine Geschwindigkeitsobergrenzen ausserhalb von bewohnten Gebieten gelten. Allerdings existieren auf der kleinen Insel auch keine Autobahnen, womit sehr selten hohe Tempi erreicht werden können.
Neben der Isle of Man verzichtet Deutschland auf Begrenzungen auf Autobahnen. Zumindest offiziell. Mittlerweile stehen doch an einigen Orten Höchstgeschwindigkeitsschilder. Und empfohlen wird – wenn nicht anders begrenzt – grundsätzlich eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Wo maximal wie schnell gefahren werden darf, zeigt unsere Karte:
Wie unsere Karte zeigt, sind Polen, Bulgarien und Saudi-Arabien mit einer Beschränkung von 140 Stundenkilometern auf einigen Autobahnen die liberalsten Länder. Übertroffen werden diese einzig von den Vereinigten Arabischen Emiraten, wo auf dem Sheikh-Khalifa-bin-Zayed-Highway eine Tempobegrenzung von 160 km/h gilt.
Zu beachten ist auch Litauen. Hier gelten von April bis Oktober 130 km/h, von November bis März 110 km/h. Und: Neulenker dürfen in den ersten zwei Jahren nur 100 km/h auf dem Tacho haben.
Ebenfalls sehr unterschiedliche Regelungen gelten in den Staaten der USA. Die Spanne reicht von umgerechnet 105 km/h bis zu 140 Stundenkilometern auf einem Highway in Texas. Kurioses gab es zudem von 1995 bis 1999 im Staat Montana: Statt einer konkreten Zahl hiess es einfach: «Vernünftig und vorsichtig.»
Ebenfalls augenscheinlich: Je kleiner das Land, desto tiefer oft auch die Tempobegrenzung. Meist hängt dies mit dem Fehlen von Autobahnen zusammen. In Liechtenstein beispielsweise liegt die Tempolimite bei 80 km/h (keine Autobahn), auf Inseln wie Bermuda kann sie gar bei lediglich 35 km/h liegen.
Noch gemütlicher sind die Auto- beziehungsweise meistens Scooter-Fahrer auf den Malediven unterwegs. Allerdings auch dort ist dies oft entweder dem Zustand oder dem Mangel an Strassen geschuldet.