wechselnd bewölkt
DE | FR
International
Türkei

Türkei: 47'000 Gülen-Verdächtige in U-Haft

Türkei: 47'000 Gülen-Verdächtige in U-Haft

03.04.2017, 08:1403.04.2017, 08:20
Mehr «International»

Seit dem Putschversuch in der Türkei im vergangenen Juli sind wegen angeblicher Verbindungen zur Gülen-Bewegung mehr als 113'000 Menschen festgenommen worden. 47'155 dieser Verdächtigen sässen in Untersuchungshaft, sagte Innenminister Süleyman Soylu nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu vom Sonntagabend.

Der Rest sei meist unter Auflagen freigelassen worden. Unter den Verdächtigen in Untersuchungshaft seien auch 2575 Richter und Staatsanwälte sowie 168 Generäle.

Die Regierung macht die Bewegung des in den USA lebenden sunnitischen Predigers Fethullah Gülen für den Putschversuch verantwortlich. Vertreter westlicher Staaten zeigten sich zuletzt nicht überzeugt davon.

«Die Türkei hat auf den verschiedensten Ebenen versucht, uns davon zu überzeugen. Das ist ihr aber bislang nicht gelungen», sagte etwa der Chef des deutschen Bundesnachrichtendienstes (BND), Bruno Kahl, im vergangenen Monat dem «Spiegel».

Der Auswärtige Ausschuss des britischen Parlaments monierte, es sei «nicht durch öffentlich zugängliche Nachweise belegt», dass Gülen-Anhänger die alleinigen Urheber gewesen seien. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Tausende illegale Adoptionen in der Schweiz – Bericht enthüllt behördliche Missstände
Bei Adoptionen aus Sri Lanka ist es zu zahlreichen behördlichen Verfehlungen gekommen. Nun zeigt ein neuer Bericht: Auch in anderen Ländern kam es zu Kinderhandel. Der Bundesrat geht von mehreren Tausend Betroffenen aus.

Hunderte Kleinkinder aus Sri Lanka wurden insbesondere in den 1980er-Jahren illegal oder unter zweifelhaften Bedingungen nach Europa zur Adoption vermittelt. Vor drei Jahren förderte ein Bericht im Auftrag des Parlaments schliesslich das ganze Ausmass zutage. Die Schweizer Behörden hatten spätestens seit 1981 Kenntnis von der Praxis, unternahmen aber nichts. Der Bundesrat hat im Dezember 2020 die Versäumnisse offiziell anerkannt und den Betroffenen sein Bedauern ausgedrückt.

Zur Story