Das Schicksal einer gut 180 Jahre alten Magnolie bewegt derzeit die USA. Nach Medienberichten vom Dienstag droht dem vor der Südseite des Weissen Hauses in Washington stehenden Baum jetzt die Kettensäge.
Die Magnolie schwächelt altersbedingt und droht trotz aller Stützen umzustürzen. Experten hatten die Magnolie in den vergangenen Monaten wiederholt untersucht und nach möglichen Wegen zur Rettung des riesigen Baumes gesucht – allerdings vergebens.
Melania Trump möchte den Baum erhalten. Bild: AP/AP
Jetzt solle die mehrere Meter hohe Magnolie auf Anweisung der First Lady Melania Trump zurückgeschnitten und eventuell in kleinen Teilen erhalten werden, berichteten US-Medien. «Sie hat darum gebeten, das Holz aufzuheben und Setzlinge bereitzuhalten, sollte es eine Möglichkeit geben, eine neue Magnolie in dem Bereich zu pflanzen», wurde ihre Sprecherin Stephanie Grisham zitiert.
Die Magnolie wurde 1835 vom damaligen US-Präsidenten Andrew Jackson bei dessen Einzug ins Weisse Haus gepflanzt. Es soll dem Vernehmen nach der Lieblingsbaum seiner Frau Rachel gewesen sein, die nur wenige Tage nach seinem Wahlsieg starb. Der Baum habe in den fast zwei Jahrhunderten einen grossen Teil der Geschichte der USA miterlebt. (sda/dpa)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Bazoo
27.12.2017 06:17registriert Februar 2017
Irgendwie ist der Titel ja schon nicht so fair.. Ich mag die doofe Melania ja echt nicht. Aber wenigstens hat sie dafür gesorgt, oder versucht es zumindest, einen Teil des Baumes zu erhalten oder mindestens Stecklinge davon zu behalten. Finde ich eine super Aktion. Wenn der Baum zu alt und krank ist ist das eben so. Das ist ausnahmsweise weder Trumps noch Merkels Schuld ;-)
Bei Migros, Coop und Co. wird immer mehr geklaut – die Sonntagsnews
Schweizer Detailhändler kämpfen mit zunehmendem Ladendiebstahl, IT-Fachkräfte fürchten um ihre Arbeitsplätze und das geplante Wasserkraftwerk Gornerli sorgt für Kontroversen: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Schweizer Detailhandel hat laut «NZZ am Sonntag» wegen zunehmender Ladendiebstähle im Jahr 2023 ein Krisentreffen mit den kantonalen Polizeikommandanten initiiert. Beim Treffen hätten demnach Branchenvertreter eine bessere Zusammenarbeit gefordert, da sich viele Händler in mehreren Kantonen mangelhaft geschützt gefühlt hätten. Die Polizeikommandanten-Konferenz (KKPKS) habe das Treffen gegenüber der Zeitung bestätigt, jedoch keine weiteren Angaben gemacht. Auslöser sei eine Welle organisierter Diebstähle gewesen, seit der Coronapandemie seien die Zahlen explodiert, schrieb die «NZZ am Sonntag» weiter. Laut Polizeistatistik habe es 2024 fast 26’000 Fälle gegeben – gegenüber 15’600 im Jahr 2014. Die Swiss Retail Federation, welche über 1900 Detailhändler vertrete, gehe zudem von einer erheblichen Dunkelziffer aus. «Die Hemmschwelle, Ladendiebstähle zu begehen, scheint in der Schweiz gefallen zu sein», sagte deren Direktorin Dagmar Jenni zur Zeitung.