International
USA

Trumps Eintrag ins Denkmal-Gästebuch liest sich wie ein pubertärer Facebook-Post

Trumps Eintrag ins Denkmal-Gästebuch liest sich wie ein pubertärer Facebook-Post

24.05.2017, 09:3024.05.2017, 13:06
Mehr «International»

Beim Besuch von Yad Vashem, Israels Holocaust-Denkmal, kann man sich im Gästebuch verewigen – viele US-Präsidenten haben das getan, darunter auch Donald Trump vergangenen Dienstag oder Barack Obama während seiner Amtszeit. 

Trumps Beitrag war kurz, ziemlich selbstbezogen, liest sich wie ein pubertärer Facebook-Post und ist, wie zahlreiche seiner Tweets, in Grossbuchstaben verfasst: «ES IST EINE GROSSE EHRE HIER ZU SEIN MIT ALLEN MEINEN FREUNDEN – SO TOLL + WERD' ICH NIE VERGESSEN!»

Womöglich liegt sein kurz gehaltener Beitrag auch an der knappen Zeit, die er am Holocaust-Denkmal verbrachte. Knappe 30 Minuten blieben dem US-Präsidenten in seinem dick bepackten Israel-Programm für das Yad-Vashem-Denkmal. Sein Vorgänger, Barack Obama, hatte ein bisschen mehr Zeit – und hielt bei seinem Besuch 2013 mitunter auch eine emotionale Rede. Bei seinem ersten Besuch 2008, als er noch Senator von Illinois war, verfasste er eine einseitige Botschaft im Gästebuch. Diese unterscheidet sich im Stil markant von derjenigen Trumps. 

Obama verfasste Sätze wie: 
«Ich bin dankbar für das Yad-Vashem-Denkmal und bedanke mich bei allen Verantwortlichen für diese ausserordentliche Institution» oder «Lasst unsere Kinder hierherkommen, damit sie diese Geschichte kennen und ihre Stimmen erheben können, um zu sagen: ‹Nie wieder›».

Bild

Trumps Eintrag ins Gästebuch war zwar kurz – der kürzeste aller Einträge der US-Präsidenten war es jedoch nicht. George W. Bush übertraf es noch an Knappheit. Sein Eintrag lautete «God bless Israel!»

(ohe)

Ivanka und Melania Trump in Saudi-Arabien

1 / 19
Ivanka und Melania Trump in Saudi-Arabien
Ivanka und Melania Trump sorgten im erzkonservativen Saudi-Arabien für Aufsehen.
quelle: epa/saudi press agency / saudi press agency handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LeChef
24.05.2017 10:13registriert Januar 2016
Trump hat, glaube ich, den Sinn von 'Never Forget' im Zusammenhang mit dem Holocaust nicht ganz verstanden...
Trump so: Was soll ich denn jetzt hier reinschreiben?
Berater so: Am besten was von wegen nicht vergessen sollen.. Trump so: Ok, es war ein unvergesslicher Ausflug! Yeee!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
URSS
24.05.2017 10:41registriert März 2014
"Amazing" dieser Trumpel verwechselt Yad Vashem mit einem Themenpark mit Achterbahn.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Trouble
24.05.2017 10:28registriert Februar 2016
Ich finde Trump ja auch unterirdisch... Aber muss man es ihm in negativem Ton ankreiden, dass er Grossbuchstaben benutzt hat? Ich schreibe auch in Grossbuchstaben, wenn ich will, dass man meine Schrift lesen kann. Das heisst nicht, dass ich schriftlich schreie.
Eure Trumpartikel lesen sich immer mühsamer und oft sind sie leider nicht (mehr) auf dem stilistischen Niveau einer Newsseite, welche von Erwachsenen (?) betrieben wird, sondern auf dem Niveau eines Teenie-Tagebucheintrags.
00
Melden
Zum Kommentar
24
    Papst mahnt zu Einigkeit und rügt ungezügelten Kapitalismus

    Der neue Papst Leo XIV. hat die feierliche Messe zu seiner Amtseinführung zu deutlicher Kritik am Kapitalismus genutzt. In seiner ersten Predigt vor etwa 150'000 Menschen auf dem Petersplatz beklagte das neue Oberhaupt der katholischen Kirche, die Ärmsten der Welt dürften nicht noch weiter an den Rand gedrängt werden. Zugleich mahnte er zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit Natur und Umwelt.

    Zur Story