International
USA

Anschläge in Boston: Leben oder Tod – Prozess gegen Boston-Bomber in der Schlussphase

Dschochar Zarnajew droht die Todesstrafe.
Dschochar Zarnajew droht die Todesstrafe.Bild: HANDOUT/REUTERS

Anschläge in Boston: Leben oder Tod – Prozess gegen Boston-Bomber in der Schlussphase

13.05.2015, 21:4214.05.2015, 09:43
Mehr «International»

Im Prozess gegen den Attentäter vom Boston-Marathon müssen jetzt die Geschworenen über Leben oder Tod des Angeklagten Dschochar Zarnajew entscheiden. «Die Wahl zwischen diesen Alternativen liegt allein bei Ihnen, bei Ihnen allein», sagte Richter George O'Toole dem «Boston Globe» zufolge am Mittwoch vor Beginn der Schlussplädoyers von Staatsanwaltschaft und Verteidigern.

Anschliessend sollten in Boston die Jury-Beratungen über das Strafmass beginnen.

Zarnajew hatte im April 2013 mit seinem älteren Bruder Tamerlan zwei Bomben am Zieleinlauf des Marathons gezündet und dadurch drei Menschen ermordet. 260 weitere wurden zum Teil schwer verletzt. 

Der Amerikaner tschetschenischer Abstammung war im April in allen 30 Anklagepunkten schuldig gesprochen worden. Danach gab es eine zweite Prozessphase darüber, ob der 21-Jährige zum Tod oder zu lebenslanger Haft verurteilt werden soll. 

Darin hatte die Anklage Zarnajew als kaltblütigen Mörder porträtiert, die Verteidigung beschrieb ihn dagegen als leicht beeinflussbaren Mitläufer, der die Tat bereue. (gag/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Armeeaufmarsch an Nato-Grenze: Belarus enthüllt erste Details zum Manöver «Sapad 2025»
Belarus hat erste Einzelheiten des gemeinsamen Manövers mit Russland offengelegt. Die Nato ist besorgt.
Die Nato ist in Alarmstimmung. Bereits im Frühjahr erklärte, General Christopher Cavoli, damals noch Oberbefehlshaber der Nato in Europa (Saceur), im Streitkräfteausschuss des US-Senats mit Blick auf das angekündigte russisch-belarussische Manöver «Sapad 2025»: «Russlands anhaltende Bemühungen, ein massives Militär aufzubauen, das grösser ist als seine Vorkriegsstreitkräfte, deuten darauf hin, dass es eine dauerhafte Bedrohung für die Vereinigten Staaten, unsere Nato-Verbündeten und die globale Sicherheit darstellt.»
Zur Story