meist klar
DE | FR
International
Wissen

Leiden der Feuerwehrleute, wenn der Brand gelöscht ist

Die unfassbaren Leiden der Feuerwehrleute, wenn der Brand gelöscht ist

17.09.2018, 11:5718.09.2018, 05:20
Mehr «International»
1 / 16
Kalifornien brennt wie noch nie
Zwei Waldbrände im Norden Kaliforniens sind zum grössten Feuer in der Geschichte des US-Staates zusammengewachsen.
quelle: ap/fr34727 ap / noah berger
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Manchmal wünscht sich Matt Shobert, er wäre tot. Dieser Gedanke begleitet den ehemaligen Feuerwehrmann seit vier Jahren, und wie ihm geht es vielen Kollegen: Manche leiden im Stillen, andere nehmen sich das Leben.

«Es gibt Feuerwehrleute, die zwölf bis 36 Stunden am Stück an der Feuerfront kämpfen.»

Bei Waldbränden wie in diesem Sommer im Westen der USA kämpfen viele Feuerwehrleute bis zum Umfallen gegen Tod und Verwüstung. Und werden die schrecklichen Bilder nicht wieder los.

«Es gibt Feuerwehrleute, die zwölf bis 36 Stunden am Stück an der Feuerfront kämpfen, bis zur körperlichen Erschöpfung. Und sie sind auch emotional erschöpft, weil in den Flammen Feuerwehrleute sterben», sagt Feuerwehrchef Tony Bommarito in Yorba Linda, 65 Kilometer südlich von Los Angeles.

Grösste Waldbrände in der Geschichte Kaliforniens

Video: srf
«Wir sind keine Superhelden.»

Kalifornien ist einer der am schlimmsten betroffenen Bundesstaaten, dort starben in diesem Jahr bereits fünf Einsatzkräfte, im ganzen Land nach offiziellen Zahlen 64. Hinzu kommen nach Angaben von Jeff Dill von der Hilfsorganisation Firefighter Behavioral Health Alliance (FBHA) 45 Feuerwehrleute, die sich das Leben nahmen.

«Wir sind keine Superhelden», sagt Dill. «Jeder stösst an seine Grenzen. Von uns wird erwartet, dass wir tapfer, stark und mutig helfen und nicht selbst nach Hilfe fragen.»

Langer Weg zurück ins Leben

Auch Shobert war kurz davor, von einer Brücke zu springen, bevor er sich an den pensionierten Feuerwehrmann Dill wandte. Die Gedanken an seinen fast tödlichen Unfall im Sommer 2014 gingen ihm nicht aus dem Kopf.

«Und innerhalb einer Sekunde war alles weg.»

Damals überwachte Shobert die Entfernung von trockenem Gestrüpp, als plötzlich die Klinge eines grossen Mähers auf einen Felsen schlug und wie eine Rakete in Shoberts Kiefer schleuderte – der Mann am Mäher bekam davon nichts mit.

Als Shobert aus seiner Ohnmacht erwachte, musste er sich blutüberströmt hunderte Meter zu seinem Pick-Up schleppen, um Hilfe zu holen. Dieser Unfall hat ihn traumatisiert: «Ich musste mein eigenes Leben retten. Nach 30 Jahren im Dienst mit Tod und Zerstörung denke ich, dass alles wieder hochkam.»

Als Shobert nach langer Genesungsphase zur Arbeit zurückkehrte, schwankte er zwischen Traurigkeit und Wut. «Mir wurde klar, dass ich in Rente gehen musste. 30 Jahre lang war es meine Leidenschaft, mein Hobby, alles, was ich tat. Und innerhalb einer Sekunde war alles weg.»

Beim heute 56-Jährigen wurde eine Posttraumatische Belastungsstörung diagnostiziert. Seither nimmt er Medikamente und ist in Therapie, aber der Weg zurück ins Leben ist noch lang: «Mir geht es noch immer schlecht, aber jetzt habe ich wenigstens Werkzeug an der Hand, wie ich damit umgehen kann.»

Hohe Dunkelziffer

Dill zählte in den vergangenen 20 Jahren 1200 Suizide, 97 davon im Jahr 2017. Nach seiner Einschätzung macht dies jedoch nur 40 Prozent aller Fälle aus, weil seine Statistik lediglich auf Angaben von Angehörigen und Freunden der Opfer beruht.

Den Anstoss für sein Engagement gab der Hurrikan Katrina 2005. Als die Einsatzkräfte damals in ihre Baracken in New Orleans zurückkehrten, sei nur unzureichende Nachsorge angeboten worden. Damals begann Dill seine Ausbildung zum psychologischen Berater.

Inzwischen kümmern sich die Feuerwachen stärker um die psychische Gesundheit der Einsatzkräfte. Dill hat sein Haus verkauft und tourt nun mit einem Wohnwagen durchs Land, um für die Posttraumatische Belastungsstörung zu sensibilisieren. Als er die Feuerwache in Yorba Linda verlässt, erhält er die Nachricht von einem weiteren Suizid. (aeg/sda/afp)

Lass dir helfen!
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen. In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.
Die Dargebotene Hand: Tel.: 143, www.143.ch
Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel.: 147, www.147.ch
Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch

Waldbrand in Kalifornien bedroht den Yosemite-Nationalpark

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thadic
17.09.2018 13:31registriert Mai 2016
Eindrucksvoll und bedenklich dieser Bericht. Es ist zwar OK wenn man nach USA schauen geht wie es den Waldbrand Löscheinheiten geht. Seltsam ist aber nur, dass ich kaum je einen Bericht dieser Art aus Europa gelesen habe. Leider ist es nicht so dass es im Mittelmeerraum an Waldbrände fehlen würde.
1304
Melden
Zum Kommentar
avatar
Murky
17.09.2018 14:21registriert März 2015
Wäre jetzt spannend wie es in der Schweiz aussieht oder allgemein in Europa. Klar, die Amis haben einen speziellen Zugang zum Thema. Als Erstes den allgemeinen Heldenmythos welcher teilweise brutale taktische Fehler zulässt. Weiter miese Bauten (meistens bei Brand ein Totalverlust) und lange Hilfsfristen auf dem Land. Somit auch eine viel höhere "Sterberate", leider. Jeder Tote Helfer ist zuviel und belastet die Feuerwehrleute noch Jahrelang.
880
Melden
Zum Kommentar
21
Wappen, Flagge, Fahne – was ist der Unterschied?

Die Trikots der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft geben zu reden: Möglicherweise verstossen sie gegen das Wappenschutzgesetz, das den Gebrauch des Schweizer Wappens regelt. Dieses darf – ebenso wie Kantons- und Gemeindewappen – nur mit Bewilligung der Behörden verwendet werden.

Zur Story