Der Frühling ist da – und mit ihm der Frühlingsputz. Die Putzmittel, die im Laden zu kaufen sind, bestehen oft aus reiner Chemie. Das schadet nicht nur der Umwelt, es ist auch ungesund für die Haut. Das haben auch die grossen Firmen kapiert, denn es gibt immer mehr Marken, die umweltfreundliche Putzmittel anbieten.
Am ökologischsten – und meistens auch am günstigsten – kommt es aber immer noch, wenn du deine Wohnung mit Haushaltsmitteln putzt.
Hier kommen 7 Hacks, wie du deine Wohnung mit Zitronen, Backpulver und Co. sauber kriegst.
Wenn du deine Sneakers oft trägst, fangen die Schuhe mit der Zeit an, unangenehm zu riechen. Um dem entgegenzuwirken, werden meistens Schuh-Deos benutzt. Dafür gibt es aber eine umweltfreundlichere Alternative. Du kannst einfach Natron in deine Schuhe streuen und über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Morgen das Natron ausschütten oder aufsaugen.
Natron ist ein vielfältig einsetzbares Haushaltsmittel. Es kann gebraucht werden, um Teppiche und Toiletten zu reinigen, als Abflussreiniger und auch als Waschmittel. Falls du mit Natron die Toilette putzt, solltest du noch etwas Essig hinzugeben, da dies mit Natron reagiert und das Mittel wirkungsvoller macht.
Auch Backpulver besteht aus Natron. Zu 70 Gramm Natron gibst du 60 Gramm feinkörnige Zitronensäure und 20 Gramm Speisestärke hinzu. (Kann, aber kein Muss: 15 Gramm Kieselerde.)
Denn auch Backpulver ist ein effektives Putzmittel und kann nicht nur zum Backen verwendet werden.
Backpulver kann eingesetzt werden, um hartnäckige Verschmutzungen im Backofen zu reinigen. Dafür streust du 1 bis 2 Tüten Backpulver – je nach Grad der Verschmutzung – auf die zu reinigen Stellen. Mit ein bisschen Wasser vermischt sich das Backpulver in eine schäumende Paste. Diese Paste rund eine Stunde einwirken lassen und mit einem Schwamm oder einer alten Zahnbürste schrubben.
Mit Backpulver kannst du auch dein Silberbesteck (und Schmuck) wieder zum Glänzen bringen. Dazu legst du das Besteck in eine Wasserschale, gibst ein halbes Päckchen Backpulver dazu und lässt das Ganze eine halbe Stunde einwirken.
Auch im Badezimmer kann Backpulver eingesetzt werden. Es eignet sich als Abflussreiniger für verstopfte Rohre. Dafür gibst du das Backpulver in den Abfluss und giesst etwa ein halbes Glas Wasser darüber. Das Ganze muss mehrere Stunden einwirken. Danach mit kaltem Wasser nachspülen.
Im Wasserkocher setzt sich Kalk an – ob du nun in einer kalkhaltigen Gegend wohnst oder nicht. Dieser Kalk lässt sich aber einfach mit Essig entfernen. Dazu mischst du Essig und Wasser im Verhältnis 1:8, lässt die Mischung im Wasserkocher aufkochen und danach mindestens eine Stunde einwirken. Bevor du das Gerät wie üblich verwendest, musst du es noch gut mit Wasser ausspülen.
Auch für die Entkalkung der Kaffeemaschine kann Essig eingesetzt werden. Dazu die Anleitung lesen und statt dem Entkalker einfach Essig benützen.
Zurückbleibende Wasserflecken im Badezimmer können ebenfalls mit einer Essig-Wasser-Mischung entfernt werden. Dafür mischst du Essig und Wasser im Verhältnis 1:1.
Anstatt die ausgepressten Zitronenreste wegzuwerfen, können diese noch weiterverwendet werden. Dazu statt Klarspüler die Zitronenschale in die Spülmaschine legen. Die Säure beseitigt Kalk und lässt das Geschirr und Gläser strahlen.
Zitronen lassen sich auch als Entkalker und Badezimmerputzmittel verwenden. Ebenfalls können mit Zitronensaft Rost- und Kaffeeflecken entfernt werden.
Zitronensaft ist auch ein gutes Mittel, um Gerüche loszuwerden. So kann ein Schneidebrett oder eine Plastikschale mit Zitronensaft eingerieben werden. Eine aufgeschnittene Zitrone hilft im Kühlschrank gegen Gerüche.
Für einen Glasreiniger brauchst du:
Die Zitronen pressen und durch ein Sieb in eine leere Sprühflasche giessen. Alle anderen Zutaten hinzugeben und gut schütteln. Dank des Alkohols hält der Glasreiniger ewig.
Mit wenigen Zutaten kann Putzmittel auch selbst hergestellt werden. Für einen Allzweckreiniger brauchst du:
Die Schalen von zwei bis drei Orangen (oder sonstigen Zitrusfrüchten) in ein verschliessbares Glas geben und die Essigessenz dazugeben. Das Glas verschliessen und für zwei Wochen stehen lassen. Danach die Flüssigkeit durch ein Sieb in eine Sprühflasche geben. Mit gleichen Teilen Wasser auffüllen. Optional können einige Tropfen ätherische Öle hinzugegeben werden.
Nach dem Aufsprühen mit einem feuchten Tuch abwischen.
Gerade weisse T-Shirts haben oft gelbliche Schweiss- und Deo-Flecken, die mit normalem Waschen nicht herausgehen. Hier schafft Soda Abhilfe. Löse zwei Esslöffel des Salz-Minerals in einem Liter Wasser auf und lege dein Shirt über Nacht darin ein. Danach wie gewohnt waschen.
Mit Soda lässt sich ausserdem Waschmittel selber herstellen. Dafür nimmst du 5 EL Soda, 20 Gramm Kernseife, 20 Gramm Gallseife und 2,5 Liter Wasser. Das Wasser aufkochen und die geriebene Kern- und Gallenseife dazugeben. Ebenfalls das Soda hinzugeben, alles gut vermischen und abkühlen lassen. Die Flüssigkeit verdickt sich und wird zähflüssig. Optional kannst du noch ätherische Öle hinzugeben, bevor du das Waschmittel in einen Behälter abfüllst.
(cmu)