Leben
Wissen

Darum stecken sich manche Menschen nicht mit Corona an

Eine Frau macht einen Coronavirus Antigen-Selbsttest mit Nasenabstrich bei sich zu Hause, am Mittwoch 7. April 2021 in Zuerich. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Corona-Test: Manche Menschen scheinen eine Immunität gegen Sars-CoV-2 zu haben.Bild: KEYSTONE

Darum stecken sich manche Menschen nicht mit Corona an

Auch nach mehr als drei Jahren Corona ist noch immer nicht ganz geklärt, warum sich einige Menschen mit dem Virus infizieren – und andere nicht.
28.12.2023, 22:11
Melanie Rannow / t-online
Mehr «Leben»
Ein Artikel von
t-online

Noch immer gibt es zahlreiche Personen, die sich wissentlich noch nie mit dem Coronavirus angesteckt haben. Und das trotz Kontakten zu Infizierten. Woran liegt das?

Vorab: Die eine definitive Antwort, die Nicht-Ansteckungen erklärt, gibt es nicht. Vielmehr kann der Schlüssel in einer Kombination verschiedener Umstände liegen. So gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler davon aus, dass manche Menschen ansteckender sind als andere, was von ihrer Viruslast und ihren Symptomen abhängen kann.

Mehrere Untersuchungen deuten darauf hin, dass hierbei die Gene eine entscheidende Rolle spielen.

Studie: Genvariante könnte vor Corona-Symptomen schützen

Forschende aus den USA und Australien haben etwa eine Erklärung dafür gefunden, warum sich manche Menschen nur asymptomatisch – also ohne erkennbare Symptome – mit Corona anstecken. Sie vermuten, dass diese Menschen über eine besondere Variante der Gene, sogenannte HLA-Moleküle, verfügen.

Diese können den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zufolge den «Killer-T-Zellen» dabei helfen, das Coronavirus sogar dann zu erkennen, wenn das Immunsystem nie zuvor Kontakt mit dem Virus hatte, und es schneller zu bekämpfen.

Schon länger wird vermutet, dass manche HLA-Varianten ihre Träger vor bestimmten Krankheitserregern schützen. In Europa tragen etwa acht Prozent diese Genvariante in sich.

Darum bleiben manche von Corona verschont

Neben den Genen hat natürlich auch das Immunsystem einen erheblichen Einfluss darauf, ob man anfälliger ist für eine Infektion oder nicht. Forschende des Imperial College in London fanden heraus, dass ein hoher Anteil spezialisierter T-Helferzellen im Immunsystem, die sich durch eine bereits erfolgte Infektion mit anderen Corona-Erkältungsviren bildeten, zum Schutz vor dem Coronavirus Sars-CoV-2 beitragen können.

Was sind T-Helferzellen?
T-Helferzellen gehören zu den Lymphozyten und spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem. Ihr Anteil kann im Blut gemessen werden. Sie können körpereigene Zellen, die von Viren infiziert wurden, erkennen und abtöten.

Eine Erklärung, warum manche Menschen noch nie Corona hatten, könnten also die bereits existierenden Corona-Erkältungsviren sein, die weltweit kursieren und Millionen von Menschen schon vor der Pandemie infiziert hatten.

Auch die Blutgruppen beeinflussen offenbar sowohl die Übertragung des Virus als auch den Verlauf und die Schwere der Erkrankung.

Schutz durch Impfungen oft unterschätzt

Vermutlich oft unterschätzt wird der Impfschutz: Die Spiegel der Antikörper im Blut, die in den Körper eindringende Coronaviren unschädlich machen können, sinken in der Zeit nach der Impfung zwar ab.

Der Schutz – insbesondere des Corona-Boosters – bleibt aber dennoch einige Monate erhalten und kann vor einer Ansteckung bewahren.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rivka
28.12.2023 22:49registriert April 2021
Ich schaffte es knapp 4 Jahre nicht an Covid-19 zu erkranken. Vor ein paar Wochen hat mich dieses Mi**stück dann doch erwischt. Wobei ich wahrscheinlich auch selber Schuld daran bin. Innerhalb kurzer Zeit erkrankten recht viele Menschen um mich. Sich dabei nicht anzustecken, wäre fast unmöglich gewesen. Zum Glück war der Verlauf bei mir nicht so schlimm. Hatte nur die ersten 2-3 Tage Gelenk- und Gliederschmerzen, Augenbrennen und Schnupfen. Nach knapp einer Woche war der Spuk dann wieder vorüber.
404
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aloha Girl with Akitas
28.12.2023 22:40registriert Dezember 2021
Ich bin zwar geimpft gegen corona, aber man jann sich trotzdem ja anstecken. Obwohl ich nie besonders vorsichtig war hatte ich nie corona. Ich hatte auch noch nie die Grippe. In nein ganzen Leben noch nicht. Dagegen auch nie geimpft
4218
Melden
Zum Kommentar
avatar
Monsterius1
29.12.2023 00:29registriert März 2023
Was nicht erwaehnt wird ist, zumindest vermute ich das stark, ist dass die Menge an Viren , die man abkriegt relevant ist.
Es ist wohl ein Unterschied, ob man im Gespräch draussen 10 Viren abkriegt, oder im Büro 10000 oder im dicht gedrängten Pub oder beim Chor jemand dich mit mia an Viren berieselt.
Wenig Viren machen meist nicht richtig krank, bauen oder aktivieren die Abwehr. Viele können dich umhauen.
Das schliesse ich daraus, dass in England junge Menschen sich mehr als einmal stark ansteckten, in kurzer Zeit.
2512
Melden
Zum Kommentar
50
Millionen Menschen haben laut WHO Genitalherpes

Von den Menschen zwischen 15 bis 49 Jahren lebt nach einer Schätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit mehr als jeder fünfte mit einer Genitalherpes-Infektion. Das sind insgesamt 846 Millionen Menschen.

Zur Story