Quiz
Schweiz

Bestehe das Billag-Quiz oder du musst für immer den «Bachelor» schauen

Badge Quiz

Bestehe das Billag-Quiz oder du musst für immer den «Bachelor» schauen

Bild: 3plus
Noch selten tobte ein Abstimmungskampf so früh und so heftig wie jener zur No-Billag-Initiative. Doch kannst du auch mitdiskutieren, wenn beim Zmittag darüber gestritten wird? Beweis es!
30.11.2017, 15:2401.12.2017, 06:30
Mehr «Quiz»
Quiz

Zum Auswendiglernen: Zahlen und Fakten zur SRG

Was Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger zur Billag-Debatte sagt

Liebe Schweiz, ich checke deine Begrüssungs-Rituale nicht

Video: watson/Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Luca Brasi
30.11.2017 16:05registriert November 2015
Bei Frage 6 muss es doch nicht "Tessin" sondern "italienischsprachige Schweiz". Die Bündner Südtäler sind doch auch im RSI miteinbezogen und nicht nur das Tessin. 🤓
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerHans
30.11.2017 16:57registriert Februar 2016
Müssen tut man eigentlich gar Nichts, ausser den Körper am überleben halten und Billag bezahlen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
kettcar #lina4weindoch
30.11.2017 15:55registriert April 2014
Ich heisse nicht Roger de Weck, hab nicht gegooglet aber bei Watson immer brav aufgepasst und vielleicht noch 1-2 Mal gut geraten... 3 Mal.
00
Melden
Zum Kommentar
24
«Apertus» kann Schweizerdeutsch – ETH-Forscher veröffentlichen neues KI-Sprachmodell
Mit «Apertus» reagieren Schweizer Forscherinnen und Forscher auf dominante kommerzielle KI-Systeme, die dafür kritisiert werden, nicht transparent genug zu sein.
Das am Dienstag veröffentlichte Modell trägt den Namen «Apertus». Sowohl der Programmcode als auch die Trainingsdaten und die Architektur der Künstlichen Intelligenz (KI) seien öffentlich einsehbar, wie die beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen Zürich (ETH Zürich) und Lausanne (EPFL) mitteilten.
Zur Story