
Der Klassiker der Suchtfilme überhaupt: «Trainspotting» – Renton (Ewan McGregor) im Heroin-Rausch. bild: trainspotting/miramax
Wie viele Personen in der Schweiz konsumieren regelmässig Alkohol? Welche Gruppen sind besonders von Medikamentenabhängigkeit betroffen? Wie viele Personen sind in Schweizer Casinos wegen Suchtgefahr gesperrt?
16.02.2017, 16:3917.02.2017, 10:09
Suchtmittelbedingte Probleme haben sich im letzten Jahr nicht verändert und stagnieren auf hohem Niveau, das schreibt die Stiftung Sucht Schweiz in dem am Donnerstag veröffentlichten Suchtpanorama 2017 (siehe Infobox unten).
Gestützt auf verschiedene Studien präsentiert Sucht Schweiz in dem Suchtmonitor einen Überblick über Abhängigkeiten in den Bereichen Alkohol, Tabak, illegale Drogen, Medikamente, Glücksspiel und Internet-Konsum.
In unserem Quiz kannst du zeigen, wie gut du dich beim Thema Sucht und Abhängigkeit auskennst.
Sucht Schweiz kritisiert Politik und Wirtschaft
Suchtmittelbedingte Probleme haben sich im letzten Jahr nicht verändert und stagnieren auf hohem Niveau. Die unabhängige Stiftung Sucht Schweiz kritisiert in ihrem Suchtpanorama 2017, dass sich Politik und Wirtschaft nicht darum kümmern. So hätten die jüngsten suchtpolitischen Debatten eines gemeinsam: «eine dezidierte Position des Parlaments, nicht regulierend in diese Märkte einzugreifen», schreibt Sucht Schweiz im am Donnerstag veröffentlichten Bericht. «Die Politik akzeptiert die Situation, um die Interessen von einzelnen Akteuren zu verteidigen», erklärt Markus Meury, Mediensprecher von Sucht Schweiz, auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA. Denn Industrie und die entsprechenden Lobbys machten ihren Einfluss stark geltend. Dies zeigte sich etwa beim Tabakproduktegesetz, das wegen des vorgesehenen Werbeverbots vom Parlament an den Bundesrat zurückgewiesen wurde. (wst/sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der allfällige Import von US-Pouletfleisch, die mögliche Reduzierung der Anzahl F-35-Kampfjets und der geplante Austausch aller Gleise im Gotthard-Basistunnel: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bundesrat will nach Informationen der «NZZ am Sonntag» den USA beim Export von Pouletfleisch in die Schweiz Zugeständnisse machen. Heute ist Geflügel aus den USA hierzulande tabu, weil die Tiere nach dem Schlachten zur Entkeimung in ein Chlorbad getaucht werden, wie die Zeitung schrieb. Sogenannte Chlorhühnchen dürfen in der Schweiz nicht verkauft werden. Das habe das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen bestätigt. Im Vertragsentwurf mit den USA steht, dass die Schweiz beabsichtige, «Massnahmen anzugehen, die den Marktzugang für US-Geflügelfleisch und -produkte einschränken», wie die Zeitung unter Berufung auf Quellen aus der Verwaltung schrieb. Die EU sei bei ihren Verhandlungen mit den USA bei der Lebensmittelsicherheit hart geblieben.
Ist ja kein schlimmer Fehler eurerseits.. aber evtl doch für die Mitleser interessant zu wissen. ;)