Regina Fuhrer-Wyss (links) und Maya Graf, beide Befürworterinnen der Fairfood-Initiative, müssen eine herbe Niederlage einstecken. Bild: EPA/KEYSTONE
«Die Suppe ist noch nicht ausgelöffelt» – Maya Graf gibt sich kämpferisch
Beide Agrar-Initiativen wurden deutlich abgeschmettert. Wieso die Food-Debatte für Maya Graf, Co-Präsidentin des Fair-Food-Komittees, noch lange nicht zu Ende ist und wie sie sich den deutlichen Röstigraben erklärt, erzählt sie im Video.
Ein Röstigraben ist es nicht, aber eine Röstifurche: Die Westschweizer Kantone offenbarten in den Abstimmungen gegenüber den beiden Agrarinitiativen mehr Sympathien als die Deutschschweizer. Waadt, Genf, Neuenburg und Jura stimmten dafür.
In der Waadt und in Genf stimmten fast 64 Prozent für die Fair-Food-Initiative, bei der Initiative für Ernährungssouveränität waren es etwas weniger. Im Jura und in Neuenburg lagen die Anteile an Ja-Stimmen etwas tiefer, aber immer noch deutlich über 50 Prozent.
Maya Graf, Co-Präsidentin des Fair-Food-Komittees, freut's – trotz der deutlichen Niederlage. Aussenreporter William Stern hat die Grüne Nationalrätin gefragt, wie es nun weitergeht und was der Grund für den deutlichen Röstigraben ist:
Interview mit Maya Graf, Teil 1:
Video: watson/William Stern
Teil 2:
Video: watson/William Stern
(ohe)
«Die Landwirtschaft kostet die Schweiz jährlich 20 Mrd.»
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
RandyRant
23.09.2018 20:45registriert September 2018
Da wird einem ja übel..
"Wenn die Bevölkerung es nicht in der Verfassung will, schreiben wir es in die Gesetze."
So geht also "Demokratie" bei den Grünen?
Von der Badehose zur Winterjacke: Am Wochenende kommt der Wetterumschwung
Ein ausgedehntes Hoch von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer beschert uns aktuell die ersten Sommertage. Die Sonne scheint von morgens bis abends und die Temperaturen klettern gar auf über 25 Grad. Der Mittwoch zeigt sich dabei bereits von seiner wärmeren Seite, sommerlich (25-Grad-Grenze) wird es dann ab Donnerstag.