Schweiz
Alkohol

Bier-Brauerei Chopfab in der Krise

chopfab bier
Die Winterthurer Brauerei ist in finanziellen Nöten.Bild: chopfab / instagram

Bier-Brauerei Chopfab in der Krise – jetzt kommt Hilfe aus dem Appenzellerland

Die Winterthurer Brauerei Chopfab Boxer muss gerettet werden. Es gehe ums Überleben, sagt der Chopfab-Chef. Nun soll die Appenzeller Brauerei Locher (Quöllfrisch) in Winterthur einsteigen. So kam es zu der Notlage.
14.02.2024, 11:10
Mehr «Schweiz»

Rollen bei Chopfab bald die Köpfe? Das Bier, das für seine schlichten Dosen in Schwarz und Weiss mit dem simplen Namen «Chopfab» bekannt ist, hat in den letzten zehn Jahren die Kühlschränke der Schweizerinnen und Schweizern im Flug erobert. Nun befindet sich die Brauerei Chopfab Boxer aus Winterthur in einer Krise.

«Alles geben», um Chopfab-Bierbrauerei zu retten

«Ohne Sanierungsmassnahmen ist der Fortbestand gefährdet», sagt Chef und Gründer Philip Bucher gegenüber der «Handelszeitung». Doch Rettung sei bereits in Sicht – und zwar aus dem Appenzell. Die Appenzeller Brauerei Locher, die das Quöllfrisch-Bier produziert, soll als Aktionärin bei Chopfab Boxer einsteigen. Seit Dezember fänden Verhandlungen statt.

Locher-Geschäftsführer Aurèle Meyer sieht sich als Teil der Lösung, die Sanierung sei aber ein «hartes Stück Arbeit». Dennoch wolle die Brauerei, «alles geben», um die Chopfab-Bierbrauerei zu retten, sagt Meyer gegenüber der Zeitung.

Philip Bucher, Chef und Gründer von Chopfab Boxer ist optimistisch: «Wenn wir schuldenfrei und neu finanziert werden, sieht es gut aus für die Zukunft. Und zwar nachhaltig.» Entscheidend sei, wie sich Lieferantinnen und Lieferanten positionieren, Gespräche mit ihnen fänden derzeit statt. «Wir hoffen, dass der definitive Durchbruch in wenigen Wochen geschafft ist.» Falls die Brauerei Locher die Aktienmehrheit deutlich übernimmt, kämen Chopfab und Locher in der Schweiz auf einen Marktanteil von 13 Prozent. Doch was manövrierte die Chopfab-Brauerei in dieser Situation?

Corona sorgte für leere Kassen

«Bierbrauen ist teuer. Wir haben massiv investiert, praktisch alles mit fremdem Kapital. Dann fingen einige Dinge an, gegen uns zu laufen», so Bucher. Man sei zu schnell gewachsen. Ausserdem seien Kosten und Schulden gestiegen – wegen Pandemie und Inflation. «Die Verkaufszahlen waren zwar immer gut. Aber es hat trotzdem nicht gereicht.» Deshalb würden bereits seit 2021 schrittweise Stellen abgebaut.

Die rund 90 Mitarbeitenden in Winterthur und Yverdon seien am Dienstag informiert worden. (gin/züritoday)

Wie sich der Dry January WIRKLICH anfühlt – in 35 Memes

1 / 38
Wie sich der Dry January WIRKLICH anfühlt – in 35 Memes
Nun, ja. Eben. Vielleicht ist's ja eine gute Idee. Vielleicht sogar nötig.
quelle: parade.com / parade.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
94 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Magnum
14.02.2024 11:20registriert Februar 2015
Wenn die Kernkompetenz beim Marketing und nicht beim Brauen liegt und wie wild Fremdkapital investiert wurde, bevor die Zinsen anzogen, kann das Resultat nicht wirklich überraschen.
Liquidität geht vor Profit geht vor Umsatz - immer.
1615
Melden
Zum Kommentar
avatar
International anerkannter Experte für ALLES
14.02.2024 11:55registriert Juli 2021
Chopfab ist eine nette Idee gewesen, gutes Marketing, vernünftige Produkte. Mehr aber halt nicht.

Aber wenn man sich verspekuliert, geht man unter. So ist das Leben. Ausser natürlich, man ist Banker.
826
Melden
Zum Kommentar
avatar
Campino
14.02.2024 11:37registriert Februar 2015
Ich mag das Bier.
Hoffentlich schaffen sie die Schritte die es braucht.
728
Melden
Zum Kommentar
94
«Hässlich und fett wie die Hölle»: Wie sich ein Bundesangestellter um einen Job twitterte
Mit Polemiken gegen die Bundespolitik und Unflätigkeiten gegen Frauen hat sich ein Mitarbeiter des Eidgenössischen Datenschutzes die Kündigung eingehandelt. Er ist nicht der einzige Bundesangestellte, der sich in die Schlagzeilen getwittert hat.

Er weiss, wie man sich auf internationalem Parkett bewegt. Der Jurist mit Anwaltspatent vertrat den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) an internationalen Foren – etwa bei der OECD in Paris oder als Beobachter beim Europäischen Datenschutzausschuss. Gar nicht salonfähig gebärdete er sich in den sozialen Medien.

Zur Story