Schweiz
Analyse

Die ganze Misere der Schweizer Armee in acht Zitaten – vom Armeechef persönlich

Korpskommandant Philippe Rebord, Chef der Schweizer Armee, spricht waehrend einer Medienkonferenz von die ersten 100 Tage als Chef der Schweizer Armee, am Montag, 10. April 2017 in Bern. (KEYSTONE/Ant ...
Die Schere zwischen dem zivilen und dem militärischen Leben sei so gross wie nie, stellt Rebord fest.Bild: KEYSTONE
Analyse

Die ganze Misere der Schweizer Armee in 8 Zitaten – aus dem Mund des Armeechefs

Der neue Chef der Armee, Philippe Rebord, denkt in einem Interview laut darüber nach, wie sich künftige Generationen für den Dienst am Vaterland begeistern lassen. Und vermittelt dabei vor allem einen Eindruck davon, wie tief die Armee in der Krise steckt.
19.06.2017, 17:3920.06.2017, 10:34
Mehr «Schweiz»

Mit zwei Kniffen will die bürgerliche Mehrheit im Nationalrat den Wechsel zum Zivildienst künftig unattraktiver machen. Die Nachricht sorgte letzte Woche für aufgebrachte bis spöttische Reaktionen. Wer noch einen Beweis dafür brauche, wie lebendig die «Denkmuster aus dem Kalten Krieg» auch heute noch sind, finde diesen im Bundeshaus, schrieb ein Journalist des «Tages-Anzeigers» in einem bissigen Kommentar mit dem Titel «Hau den Zivi». Kernaussage: Die Armee-Freunde bedienten lieber Anti-Zivildienst-Reflexe, als ihre Rekrutierungsprobleme wirksam zu bekämpfen.

Wie um die These zu bestätigen, gab der neue Armeechef Philippe Rebord (60) der gleichen Zeitung heute ein ausführliches Interview. Darin bringt er die Legitimationskrise der Schweizer Armee in nur acht Zitaten so deutlich auf den Punkt, wie dies seinen schärfsten Kritikern kaum gelänge. 

Korpskommandant Philippe Rebord, Chef der Schweizer Armee, spricht waehrend einer Medienkonferenz von die ersten 100 Tage als Chef der Schweizer Armee, am Montag, 10. April 2017 in Bern. (KEYSTONE/Ant ...
Philippe Rebord ist seit einem halben Jahr Chef der Armee.Bild: KEYSTONE

Schritt 1: Mangelnde Attraktivität anerkennen

«Sie müssen das WEF bewachen und stehen auf einem fünf Quadratmeter grossen Wachturm, mit scharfer Munition, es ist eisig kalt. Wo sehen Sie da die Attraktivität?»

Das muss man dem Mann lassen: Ehrlich ist er. Rebord versucht gar nicht erst, den Eindruck zu erwecken, dass tapfere Wehrmänner einen tieferen Sinn in ihrem Tun sehen könnten.

Schritt 2: Elegant vom eigentlichen Problem ablenken

«Wenn sich der Zivildienst so weiterentwickelt, bekommen Armee und Zivilschutz ein Problem.»

Es tue weh, wie viele Männer das Militär jährlich an den Zivildienst verliere, klagt Rebord. Insofern sei es im «Sinne der Sicherheit dieses Landes», dass der Nationalrat nun die Attraktivität des Zivildienstes senken wolle. Anstatt sich mit den Ursachen der vielen Abgänge zu beschäftigen, trauert der Armeechef lieber den guten alten Zeiten nach, als der Dienst am Vaterland noch kein Wunschkonzert war.

Schritt 3: Sich in Nostalgie flüchten

«Wir haben in der Schweiz den Ursprung der Wehrpflicht vergessen. Die ist zuerst einmal eine Pflicht, ein Zwang. Ohne Zwang wäre ich nie Unteroffizier geworden.»

Auch er hätte in dem Sommer, als er die ersten Sprossen der militärischen Karriereleiter erklomm, andere Pläne gehabt, räumt Rebord ein. «Aber so funktioniert es in einem Zwangssystem.» Der Armeechef weiss jedoch: Mit der Sehnsucht nach der alten Härte kommt er nicht weiter. Da bleibt nur eins.

Schritt 4: Schuldige suchen

«Mein Bauchgefühl sagt mir, dass überdurchschnittlich viele Studenten in den Zivildienst gehen. Und das wäre eine Katastrophe. Wenn in einem Zwangssystem ausgerechnet die künftigen ‹Eliten› ihre Vorbildfunktion nicht mehr wahrnehmen, ist das System tot.»

Der geneigte Leser merkt es: die Katze beisst sich in den Schwanz. Warum ist der Dienst am Vaterland für die Studenten so unattraktiv? Warum leisten sie lieber 1,5 Mal länger Zivildienst und nehmen künftig noch weitere Sanktionen in Kauf, als sich dem Zwangssystem zu unterwerfen? (Immer vorausgesetzt, sein Bauchgefühl trügt Herrn Rebord nicht.) Egal – diese Fragen können warten. Wenn es die Peitsche nicht mehr tut, kann man's ja mal mit dem Zuckerbrot versuchen.

Schritt 5: Zückerchen versprechen

«Im Moment arbeiten wir an verschiedenen Massnahmen. Auch Internet-Viertelstunden sind eine Möglichkeit.»

Die Schere zwischen dem zivilen und dem militärischen Leben werde immer grösser, sagt Rebord. Die Generation Z, sonst andauernd im Internet, könne plötzlich nur noch nachts surfen. «Und wenn der Rekrut während der Nacht surft, hat er nach zwei Tagen ein Problem.» Ähnlich verhält es sich mit den Füssen der jungen Männer, die sich harte Lederstiefel nicht mehr gewohnt sind. Neu dürfen die Rekruten den Rückweg aus dem Feld deshalb in Turnschuhen zu absolvieren. Doch auch das, ahnt Rebord, wird als Zugeständnis nicht reichen.

Schritt 6: Zum Glück gibt's auch nochSchweizerinnen!

«Frauen spielen überall in der Gesellschaft eine tragende Rolle, leider einfach nicht in der Armee, wo wir weniger als 1 Prozent Frauen haben.»

Wenn die Männer schlapp machen, dann können ja vielleicht die Frauen die Lücke füllen? Nur: Am Grundproblem dürfte auch eine allgemeine Wehrpflicht für beide Geschlechter herzlich wenig ändern. Man muss keine hellseherischen Fähigkeiten haben, um zum Schluss zu kommen, dass viele Frauen dem Zivildienst wohl ebenfalls eher zugeneigt wären als dem Dienst an der Waffe. Darum: nächster Schritt.

Schritt 7: Galgenhumor demonstrieren

«Ich habe schon Vorräte, aber eher Wein. Damit kommt man auch durch eine Krise.» (lacht)

So die Antwort des Wallisers auf die Frage, ob er auch einen Notvorrat von 300 Litern Mineralwasser zu Hause horte, wie es sein Vorgänger André Blattmann getan hat. Die entsprechenden Bedrohungsszenarien scheinen also selbst dem Chef der Armee nicht mehr so akut. Welche andere Möglichkeit bleibt also noch, sich in einer solch verfahrenen Situation Legitimation zu verschaffen? Ah, richtig.

Schritt 8: Neues Material und mehr Geld verlangen

«Mit dem neuen Kampfflugzeug, mit der neuen Boden-Luft-Abwehr, mit dem Ersatz von Florako und anderen wichtigen Beschaffungen, die in den 20er Jahren fällig werden, reichen 5 Milliarden nicht mehr.»

Eine jährliche Steigerung des Budgets um zwei Prozent schwebt Rebord vor. Das wären dann bis 2030 sechs Milliarden jährlich. Diese will der Armeechef prioritär «in die dritte Dimension» (in die Luftwaffe, Anm. d. Red.) investieren. Auch wenn der Kalte Krieg vorbei ist – der Trend weise «klar in Richtung einer robusteren Verteidigung», sagt Rebord.

Und muss sich dabei fragen: Warum will sich die junge Bevölkerung nicht daran beteiligen?

Der Bundeszoo: Diese Tiere stehen im Dienst des Staates

1 / 31
Der Bundeszoo: Diese Tiere stehen im Dienst des Staates
Ja, auch Tiere leisten Militärdienst. Wie die 65 Reitpferde, die der Schweizer Armee gehören. bild: kompetenzzentrum veterinärdienst und armeetiere
quelle: kompetenzzentrum veterinärdienst und armeetiere
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mit Vorschriften haben es die Schweizer generell nicht so. Fragt mal Emily!

Video: watson/Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
90 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wandtafel
19.06.2017 18:12registriert März 2015
Dass ein Grossteil meiner Freunde und ich selbst im Zivilschutz oder -dienst sind, liegt nicht daran das diese attraktiver sind, sondern weil man nicht in die Armee will. Was die Politik jetzt geleistet hat kann man sich so vorstellen: Wir haben zwei (angeblich) identische Häuser A (Armee) und B (Zivilschutz/dienst). Jetzt merken Politiker dass Haus B irgendwie attraktiver ist, aus unerklärlichen Gründen. Was machen die? Statt Haus A zu renovieren und verschönern, schlagen sie bei Haus B die Scheiben ein um wenigstens relativ gesehen Haus A besser darstehen zu lassen. (Part 1)
16815
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pukelsheim
19.06.2017 18:37registriert Januar 2017
Die RS geht ja noch - abgesehen davon, dass sie für viele (nur Männer) zu einem Zwischenjahr führt. Durchdiener kam für mich aber nicht in Frage. Die WK's sind die reinste Zeitverschwendung und kaum mit Studium unter einen Hut zu bringen. Das ist mit dem Zivi einfach viel besser geregelt. Ich kann sagen, wann und wo ich arbeiten möchte. Und man macht sigar etwas sinnvolles! Nicht krieg spielen, nicht filme schauen, nicht Bier trinken, sondern wirklich was für das Allgemeinwohl.
15810
Melden
Zum Kommentar
avatar
John Galt
19.06.2017 18:00registriert November 2014
Zum Thema Vorbildfunktion der Eliten; ich finde die Bereitschaft 1.5 mal länger Dienst an der Gesellschaft zu leisten durchaus vorbildlich.
13316
Melden
Zum Kommentar
90
Frankreich fliegt 240 Menschen aus Haiti aus – auch Schweizer

Angesichts der desolaten Sicherheitslage in Haiti hat Frankreich 170 seiner Bürger sowie 70 weitere Europäer – darunter auch Personal des Schweizer DEZA-Büros – und andere Staatsangehörige aus dem Karibikstaat ausgeflogen.

Zur Story